Inhaltsverzeichnis
Was ändert sich bei Reflexion?
Reflexion (lateinisch reflexio ‚Zurückbeugung‘, vom Verb reflectere ‚zurückbeugen‘, ‚zurückdrehen‘) bezeichnet in der Physik das Zurückwerfen von Wellen an einer Grenzfläche, an der sich der Wellenwiderstand oder der Brechungsindex des Ausbreitungsmediums ändert.
Warum ändert sich die Wellenlänge im Medium?
Lichtstrahlen ändern an Grenzflächen von unterschiedlich dichten Medien ihre Richtung und ihre Geschwindigkeit. Bei der Richtungsänderung spricht man auch von Lichtbrechung. Hier ist anzumerken, dass Licht höherer Frequenz (bzw. kürzerer Wellenlänge) stärker gebrochen wird als Licht mit einer niedrigeren Frequenz.
Was macht der Brechungsindex?
Der Brechungsindex eines Brillenglases gibt an, wie stark das Licht gebrochen wird. Je höher dieser Index ist, desto dünner und leichter sind deine Brillengläser. Abhängig von deinen Korrektionswerten wählst du Standardgläser oder dünnere Brillengläser mit einem höheren Index aus.
Was ist das Spektrum der Funkwellen?
Das Spektrum der Funkwellen ist in verschiedene, international festgelegte Frequenzbänder unterteilt. Es werden immer höhere Frequenzen genutzt, dadurch erhöht sich die verfügbare Bandbreite und damit die Menge der Informationen, die pro Zeit übermittelt werden kann (die Datenrate ist direkt proportional zur Bandbreite).
Wie groß sind die Funkwellen?
Funkwellen umfassen Wellenlängen von vielen Kilometern bis herab zu Millimeterbruchteilen, was Frequenzen von mehreren Kilohertz bis zu 3000 Gigahertz entspricht. Mit diesen etwa zehn Größenordnungen stellen die Funkwellen den bei weitem größten Spektralbereich unter allen elektromagnetischen Wellen dar.
Wie formuliert man die Gesetze der Brechung?
Um die physikalischen Gesetze der Brechung einheitlich zu formulieren, hat man sich auf eine Reihe von Festlegungen zur Beschreibung der Lichtablenkung geeinigt: Der Winkel, unter dem der einfallende Lichtstrahl auf die Grenzschicht trifft, wird zum Lot hin gemessen (Bild 3). Der Brechungswinkel wird ebenfalls zum Lot hin ermittelt.
Was ist der Ausgangspunkt einer Elementarwelle?
Jeder Punkt der Wellenfront einer Welle kann als Ausgangspunkt einer Elementarwelle (siehe Bild: blaue Kreiswellen) angesehen werden. Die Ausbreitungschgeschwindigkeit dieser Elementarwellen ist im gleichen Medium gleich der Ausbreitungsgeschwindigkeit der ursprünglichen Welle.