Was ändert sich beim Übergang des Lichts von einem optischen Medium in ein anderes?
Ein Lichtstrahl ändert an der Grenzfläche zweier Medien unterschiedlicher optischer Dichte seine Ausbreitungsrichtung. Der Strahl wird gebrochen. Beim Übergang vom optisch dünneren zum optisch dichteren Medium wird der Strahl zum Lot hin gebrochen (α1>α2).
Warum wird blaues Licht stärker gebrochen als rotes?
Wenn man Licht unterschiedlicher Wellenlängen (wie beispielsweise Tageslicht) durch ein Prisma laufen lässt, wird aufgrund der unterschiedlichen Brechungszahl des Glases für unterschiedliche Wellenlängen kurzwelliges (blaues) Licht stärker gebrochen als langwelliges (rotes) Licht.
Welche Farbe wird im Prisma am geringsten gebrochen?
in Glas, eine unterschiedliche Ausbreitungsgeschwindigkeit. So ist in Glas die Ausbreitungsgeschwindigkeit von blauem Licht geringer als die von rotem Licht. Demzufolge wird nach dem Brechungsgesetz blaues Licht stärker gebrochen als rotes Licht (Bild 2).
Wie ändert sich die Richtung der Lichtstrahlen?
Beim Übergang von einem Medium in das andere, zum Beispiel von Luft in Wasser, ändert sich die Richtung der Lichtstrahlen. Jeder hat schon einmal einen Strohhalm in einem Glas Wasser beobachtet. Es sieht so aus, als sei der Strohhalm an der Stelle, wo er ins Wasser kommt, geknickt.
Was ist der Brechungsindex eines Mediums?
Der Brechungsindex eines Mediums kann auch von der Wellenlänge (Farbe) des Lichts abhängen. Dadurch werden die verschiedenen Farben des Lichts unterschiedlich stark „gebrochen“, wenn sie in das Medium eindringen. Dieser Effekt wird zum Beispiel beim Prisma verwendet, um Licht in seine Farbbestandteile zu zerlegen.
Wie kann man Licht in anderen Medien ausbreiten?
Licht kann sich nicht nur in Luft oder im Vakuum (luftleerer Raum), sondern auch in anderen Medien, wie z.B. Wasser oder Glas, ausbreiten. Medien, in denen sich Licht ausbreiten kann, bezeichnet man als durchsichtig. Doch wenn Licht in ein anderes Medium eindringt, lässt sich ein besonderes Phänomen beobachten, das man als Brechung bzw.
Wie berechnen wir den Durchgang einer Lichtwelle?
Wir berechnen also nach obiger Methode den Durchgang einer Lichtwelle durch ein Medium: In der nebenstehenden Animation wurden 100 dünne Schichten mit dem Brechungsindex 2 zu einem Medium (grau) mit der Dicke 2 zusammengesetzt. Die resultierende Welle wurde von Schicht zu Schicht iterativ berechnet.