Inhaltsverzeichnis
Was bedeuten die Begriffe elektrische und magnetische Felder?
Was genau die Begriffe “ elektrisches Feld” oder “ magnetisches Feld” bedeuten, ist wissenschaftlich wohl definiert, aber trotzdem ausgesprochen unanschaulich. Für die Wahrnehmung elektrischer oder magnetischer Felder besitzt der Mensch kein Sinnesorgan.
Was sind die Eigenschaften eines magnetischen Feldes?
Diese Kräfte gehen vom magnetischen Feld aus, das jeden Magneten umgibt. Ähnlich wie beim elektrischen Feld werden durch einen Magneten die Eigenschaften des Raumes um ihn herum verändert. Diese veränderten Eigenschaften sind messbar und zeigen sich vor allem darin, dass der Raum in der Lage ist, eine Kraftwirkung auf weitere Magneten auszuüben.
Was ist die elektrische Feldstärke?
Physikalisch wird das elektrische Feld durch die elektrische Feldstärke beschrieben. Diese gibt an wie stark ein elektrisches Feld ist, also wie stark es Ladungen anzieht oder abstößt. Die Formel für die elektrische Feldstärke bildet sich allgemein aus der Feldkraft und der betrachteten Ladung . Sie besitzt eineEinheit von Volt pro Meter .
Wie stark ist ein elektrisches Feld?
Das elektrische Feld wird durch seine elektrische Feldstärke E beschrieben. Diese gibt an wie stark ein elektrisches Feld ist, also wie stark es Ladungen anzieht oder abstößt. Als Punktladung bezeichnet man eine elektrische Ladung ohne räumliche Ausdehnung. Diese Idealisierung nehmen wir für die folgenden Betrachtungen an.
Sind elektrische und magnetische Felder keine Erfindung des Menschen?
Elektrische und magnetische Felder sind keine Erfindung des Menschen. Das von der Kompass- wirkung her bekannte Erdmagnetfeld und das bei Gewittern in Erscheinung tretende elektri- sche Feld sind allgemein bekannte Beispiele für natürliche Felder, die seit jeher Bestandteil der Umwelt des Menschen sind.
Was ist ein elektrostatisches Feld?
Das Kennzeichen eines elektrostatischen Feldes sind ruhende Ladungen. Es fließt kein elektrischer Strom und somit entsteht kein Magnetfeld. Die Feldlinien sind rotationsfrei, sie beginnen auf positiven und enden auf negativen Ladungen. Im homogenen Feld verlaufen die Feldlinien parallel zueinander. Die Feldliniendichte ist konstant.
Die elektrische Feldstärke ist die Kraft, die ein statisches elektrisches Feld in einem bestimmten Raumpunkt auf eine dort befindliche positive elektrische Ladung von 1 A·s ausübt. Jede elektrische Ladung ist von einem Kraftfeld umgeben.
Wie bestehen elektromagnetische Felder auf der Erde?
Wie der Name sagt, bestehen elektromagnetische Felder aus elektrischen und magnetischen Feldern. Elektrische Felder existieren in der Atmosphäre generell und werden auf der Erde zum Beispiel bei einem Gewitter sichtbar, wenn Ladungsunterschiede in der Luft in Form von Blitzen abgebaut werden.
Was sind die Grenzwerte für elektrische und magnetische Felder?
Elektrische und magnetische Felder (EMF) Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (26. BImSchV) festgelegt: So beträgt der Grenzwert 500 Mikrotesla für magnetische Gleichfelder, 100 Mikrotesla für magnetische Wechselfelder und 5 kV pro Meter für elektrische Wechselfelder der Netzfrequenz 50 Hertz.
Was ist ein elektromagnetisches Feld bei Hochfrequenzfeldern?
Bei Hochfrequenzfeldern tritt ein elektromagnetisches Feld als (Vektor-)Produkt der beiden genannten Feldstärken auf. Dieses ist definiert als Leistungsflussdichte, angegeben in W/m². Die Wirkungen im Körper werden für die Niederfrequenz durch die Stromdichte und in der Hochfrequenz durch die Spezifische Absorptionsrate (SAR) beschrieben.