Inhaltsverzeichnis
Was bedeutet Dotierung und warum ist sie notwendig?
Als Dotieren bezeichnet man den Einbau von Fremdatomen in den atomaren Gitterverbund von Halbleitern. Dadurch kann man gezielt die elektrische Leitung in Halbleitern, die sowohl auf der Elektronen- als auch auf der Löcherleitung beruht, beeinflussen. Damit sind fast alle Elektronen im Gitter fest gebunden. …
Was sind Donatoren Halbleiter?
Der Donator ist das Atom mit dem der Halbleiterwerkstoff für die n-Schicht verunreinigt wird. Donator kommt von donare. Das ist lateinisch und bedeutet schenken. Jedes Elektron, das durch Dotieren eines Atoms dem Kristall hinzugefügt wird erhöht die Leitfähigkeit des Halbleiters.
Was ist eine Halbleiter-Energie?
Halbleiter besitzen zwar eine Bandlücke, diese ist aber kleiner als bei Isolatoren. Damit ein Halbleiter elektrischen Strom leitet, müssen die Elektronen eine bestimmte Energie überschreiten, um in das Leitungsband zu treten. Diese Energie heißt Fermi-Energie oder ist auch als Fermikante bekannt.
Was gibt es in Halbleitern?
Außer durch Wärmezufuhr kann auch Licht (Strahlungsenergie) Elektronen ins Leitungsband bringen, diesen Zusammenhang macht man sich in LEDs und Fotozellen zunutze. Anders als in Metallen gibt es in Halbleitern sowohl nicht nur negative ( n-Leitung ), sondern auch positive Ladungsträger ( p-Leitung ).
Was sind die häufigsten Halbleitermaterialien?
Die am häufigsten verwendeten Halbleitermaterialien sind kristalline anorganische Festkörper. Diese Materialien werden oft nach ihrer Position oder Gruppe innerhalb des Periodensystems klassifiziert. Diese Gruppen werden durch die Elektronen in der äußeren Umlaufbahn der einzelnen Elemente bestimmt.
Wie lange dauerte das Prinzip hinter den Halbleitern?
Das Prinzip hinter den Halbleitern erscheint recht einfach. Es dauerte jedoch viele Jahre, bis viele seiner Eigenschaften ausgenutzt werden konnten, und noch viel mehr, bis sie verfeinert werden konnten.