Inhaltsverzeichnis
Was bedeutet es wenn man ein Klopfen hört?
Nehmen die Patienten ein Pochen im Ohr oder ein Klopfen im Ohr wahr, ist mit hoher Wahrscheinlichkeit von dem sogenannten Puls im Ohr auszugehen, dem pulssynchronen Tinnitus. Dieser Puls im Ohr stellt eine besondere Form von Ohrgeräuschen dar, bei denen Patienten das Strömungsgeräusch des Blutes hören können.
Was knackt in der Wohnung?
Ist die Luftfeuchtigkeit zu hoch, so wird von dem Holz Feuchtigkeit aufgenommen, was dazu führt, dass sich die Möbel ausdehnen und ebenfalls knacken. Das gilt auch für Temperaturschwankungen. Wärme sorgt für eine Ausdehnung und Kälte hingegen zu einem Zusammenziehen von Holz.
Warum hört man Stromleitungen?
Das Knistern an feuchten Tagen wird von elektrischen Entladungen um die Seile herum verursacht. Das kennen Sie bestimmt aus dem Alltag, wenn Sie zum Beispiel einen Wollpulli über die Haare ziehen. Bei Regen hören wir manchmal ein dumpfes Brummen. Es kommt von Wassertropfen, die an den Leitungen sitzen.
Wie lassen sich Geräusche beschreiben?
Beschreiben lassen sich die Geräusche als an- und abschwellendes Wummern, Dröhnen oder Brummen. Zeitweise klingt es wie weit entfernte Paukenschläge, manchmal wie das Zupfen eines Kontrabaß, manchmal als wenn der Wind um die Ecken jault.
Was ist ein Geräusch?
Bei dem Geräusch handelt es sich nicht um ein gleichmäßiges Brummen, sondern klingt eher nach Melodie, also rythmisches Wumm-wumm, verschiedene Tonhöhen und auch Wechsel im Tempo, ich weiß nicht wie ich es besser erklären soll…
Kann es nachts gruselig werden?
Wenn es nachts stiller wird und plötzlich undefinierbare Geräusche im Haus erklingen, dann kann das schon mal gruselig sein. Viele vermuten schon Poltergeister oder andere unheimliche Figuren, die auf dem Dachboden umherwandeln. Doch die Erklärung ist meist eine sehr irdische und überhaupt nicht mysteriöse.
Warum fühlt man sich ständig müde?
Man fühlt sich unwohl, ist ständig müde, kann sich schlecht konzentrieren – und hat dabei ständig das Gefühl, irgendwo brummt etwas. So kann es jemandem gehen, der regelmäßig tieffrequentem Schall oder Infraschall ausgesetzt ist. Eigentlich kann man diese besonders tiefen Frequenzen gar nicht hören.