Was bedeutet körperlich beeinträchtigt?
Eine körperliche Behinderung ist eine physiologische Einschränkung des menschlichen Körpers. Körperbehindert ist, wer aufgrund einer Schädigung des Stütz- und Bewegungsapparats, Organschädigung oder Erkrankung in seinen körperlichen Funktionen beeinträchtigt ist.
Welche körperlichen Einschränkungen gibt es?
Die häufigsten Erscheinungsformen von Körperbehinderungen
- Schädigungen des Zentralnervensystems.
- Schädigungen des Skelettsystems.
- Fehlbildungen des Skelettsystems.
- Schädigungen der Gliedmaßen.
- Muskelsystemerkrankungen (Muskelatrophie, Muskeldystrophie)
- Entzündliche Erkrankungen der Knochen und Gelenke (Arthritis)
Welche Behinderungen sind behindert?
„1. Behinderung kann als Beeinträchtigung eines Individuums im Verhalten, das zur Bewältigung des Alltagslebens erforderlich ist, verstanden werden. Beispielsweise ist ein Rollstuhlfahrer in seinen Möglichkeiten der Fortbewegung behindert, oder ein Lernbehinderter ist in seinen Möglichkeiten zum Schreiben und Rechnen behindert. 2.
Was ist der Tatbestand einer Behinderung?
Häufig liegt auch eine Kombination mehrerer Beeinträchtigungen vor. Zum Tatbestand einer Behinderung gehören auch chronische Krankheiten mit episodischem Verlauf wie z. B. Rheuma, Arthrose, Muskelerkrankungen, Epilepsie oder Allergien, von denen einige wiederum zu den typischen Alterskrankheiten zählen.
Wie wird der Begriff Behinderung aufgeteilt?
Im deutschen Sprachraum wird der Begriff Behinderung noch in folgende Untergruppen aufgeteilt: In vielen anderen Ländern ist diese Aufteilung nicht so differenziert, oft wird nur von körperlich und geistig Behinderten gesprochen. 3. Folgen Welche Folgen resultieren aus der Behinderung?
Was gehört zu den angeborenen Behinderungen?
Zu den angeborenen Behinderungen zählt beispielsweise der Autismus und seine abgeschwächte Form das Asperger Syndrom. Ferner handelt es sich um eine gestörte Verarbeitung und Aufnahme von Informationen im Gehirn.