Inhaltsverzeichnis
Was bedeutet körperliche und geistige Unversehrtheit?
Die körperliche Unversehrtheit ist ein Grundrecht aller Menschen. Jeder Mensch hat das Recht darauf, dass sein Körper und sein Geist vom Staat nicht verletzt, sondern geschützt wird.
Was sind Menschenrechte im Sinne des Grundgesetzes?
Menschenrechte sind Rechte, die sich aus der Würde des Menschen herleiten und begründen lassen; Rechte, die unveräußerlich, unteilbar und unverzichtbar sind. Sie stehen allen Menschen zu, unabhängig davon, wo sie leben und unabhängig davon, wie sie leben. Es handelt sich also um eine Art globaler Grundrechte.
Ist Recht auf Leben ein Grundrecht?
Erst im zweiten Absatz von Art. 2 Grundgesetz erscheint das Recht auf Leben. Auch das Kapitel «Grundrechte» der Schweizer Bundesverfassung spricht als Erstes, in Artikel 7, von der Menschenwürde, und erst in Artikel 10 vom Recht auf Leben und auf persönliche Freiheit.
Was zählt zu den Menschenrechten?
Jeder Mensch hat das Recht auf Arbeit, auf freie Berufswahl, auf gerechte und befriedigende Arbeitsbedingungen sowie auf Schutz vor Arbeitslosigkeit. Jeder Mensch, ohne Unterschied, hat das Recht auf gleichen Lohn für gleiche Arbeit.
Wie viele Gesetze und Verordnungen umfasst das deutsche Bundesrecht?
Am 31. Dezember 2009 umfasste das deutsche Bundesrecht 1.924 Gesetze und 3.440 Verordnungen mit insgesamt 76.382 Artikeln und Paragraphen (Angaben nach Fundstellennachweis A, ohne Änderungsvorschriften und Normen zu völkerrechtlichen Vereinbarungen). Hinzu kommen die Gesetze und Rechtsverordnungen der 16 Länder.
Was ist das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland?
Im Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Art 20, Abs. (3) und (4) heißt es: „Die Gesetzgebung ist an die verfassungsmäßige Ordnung, die vollziehende Gewalt und die Rechtsprechung sind an Gesetz und Recht gebunden.
Was ist die Rechtsgrundlage für die Veröffentlichung eines Gesetzes?
Auch heute noch ist die Veröffentlichung eines Gesetzes in offiziellen Publikationen (Bundesgesetzblatt, Bundesblatt etc.) die Rechtsgrundlage für die deklaratorische Rechtswirksamkeit eines Gesetzes, während die konstitutive Rechtswirksamkeit mit seinem Inkrafttreten beginnt.
Welche Gesetze betreffen das Verhalten?
Gesetze betreffen das Verhalten; Ethik betrifft den Willen zum Handeln. Der Staat drängt uns zu ethischem Verhalten Solange wir das geltende Recht nicht brechen, ist der Gesetzgeber an unseren Motiven nicht interessiert. Erst wenn wir das Recht brechen, fragt er, warum wir das Recht gebrochen haben.