Inhaltsverzeichnis
- 1 Was bedeutet Legalisierung von Dokumenten?
- 2 Wie lange ist eine Legalisation gültig?
- 3 Was ist Apostillestempel?
- 4 Wie läuft eine Legalisierung ab?
- 5 Wo kann ich eine Apostille bekommen?
- 6 Was ist eine Überbeglaubigung?
- 7 Was dient zum Nachweis der ausländischen Heiratsurkunde?
- 8 Welche Unterlagen benötigen sie für eine Heiratsurkunde?
Was bedeutet Legalisierung von Dokumenten?
Die Legalisation ist die Bestätigung der Echtheit einer ausländischen öffentlichen Urkunde durch den Konsularbeamten des Staates, in dem die Urkunde verwendet werden soll.
Wie lange ist eine Legalisation gültig?
Wie lange ist die Apostille, die für deutsche Urkunden ausgestellt ist, gültig? Die Apostille hat keine Gültigkeitsfrist.
Was ist ein Legalisationsvermerk?
Der Legalisationsvermerk bescheinigt, wie der Apostille-Vermerk, die Echtheit der Urkunde mit dem sog. Überbeglaubigungsvermerken. Diese Legalisation stellt in Deutschland das jeweilige ausländische Generalkonsulat oder Botschaft aus, in dem Staat, in dem die Urkunde verwendet werden soll.
Wie sieht eine Legalisierung aus?
Die Legalisation wird durch einen auf die Urkunde zu setzenden Vermerk vollzogen. Der Vermerk soll den Namen und die Amts- oder Dienstbezeichnung des Unterzeichners der Urkunde enthalten (§ 13 Abs. 2 Konsulargesetz).
Was ist Apostillestempel?
Sie wurde im Haager Übereinkommen zur Befreiung ausländischer öffentlicher Urkunden von der Legalisation während der Haager Konferenz für internationales Privatrecht (HCCH) im Jahre 1961 beschlossen. Durch die Apostille wird die Echtheit eines öffentlichen Dokumentes, einer Unterschrift oder eines Stempels beglaubigt.
Wie läuft eine Legalisierung ab?
Die Legalisierung ist vorerst auf vier Jahre angelegt. Danach wird der Erfolg des Gesetzes geprüft und bewertet. Dabei wird es voraussichtlich vor allem um die Einhaltung des Jugendschutzes gehen. Bisher waren vor allem Apotheken als Abgabestellen im Gespräch.
Wo kann man Dokumente Apostillieren lassen?
Wo bekomme ich eine Apostille in Deutschland?
- Urkunden des Bundes werden vom Bundesverwaltungsamt apostilliert.
- Dokumente des Bundespatentgerichts und des Deutschen Patentamtes werden durch den Präsidenten des Deutschen Patents beglaubigt.
Wo kann man beglaubigte Kopien machen?
Öffentliche Beglaubigungen werden von Notaren oder Gerichten erstellt, wobei bei Gericht in der Regel höhere Kosten anfallen. Für das Anfertigen einer beglaubigten Kopie ist nur das Originaldokument mitzubringen, ein persönliches Erscheinen ist hingegen nicht notwendig.
Wo kann ich eine Apostille bekommen?
Der Urkundeninhaber beantragt die Apostille in dem Land oder bei der Auslandsvertretung des Landes, wo die Urkunde ausgestellt wurde. Jedes Land legt selbst fest, welche Behörde zuständig ist. In Deutschland entscheidet meist das jeweilige Bundesland, welche Behörde für welche Urkundenart zuständig ist.
Was ist eine Überbeglaubigung?
Bei der Überbeglaubigung handelt es sich um einen zusätzlichen Beglaubigungsvermerk, der sich auf die Unterschrift bezieht. Es gibt zwei Arten von Überbeglaubigungen: Die Legalisation und die Apostille. Für Staaten, die dem Haager Übereinkommen beigetreten sind, wird die Apostille erteilt.
Wie sieht eine deutsche Apostille aus?
Wie sieht eine Apostille aus? Die Apostille wird in Form eines 9×9 Zentimeter großen Stempels direkt auf das zu beglaubigende Dokument ausgestellt und muss immer mit dem Titel „Apostille (Convention de La Haye du 5 octobre 1961)“ überschrieben sein.
Was ist für die Legalisierung der Heiratsurkunde erforderlich?
Für die Legalisierung Heiratsurkunde ist also die Beglaubigung des Dokuments durch die hierfür zuständige Behörde erforderlich.
Was dient zum Nachweis der ausländischen Heiratsurkunde?
Zum Nachweis der im Ausland geschlossenen Ehe dient die ausländische Heiratsurkunde. Für den deutschen Rechtsgebrauch muss die nach der Eheschließung ausgehändigte handgeschriebene Heiratsurkunde jedoch unbedingt einer Legalisation unterzogen werden oder u. U. auch nur mit einer Apostille versehen werden.
Welche Unterlagen benötigen sie für eine Heiratsurkunde?
Erforderliche Unterlagen in jedem Fall (im Original) Personalausweis oder Reisepass. Heiratsurkunde Zusätzlich, wenn Sie schon einmal in Deutschland verheiratet oder verpartnert waren: beglaubigte Abschrift des Eheregisters der vorangegangenen Ehe mit Auflösungsvermerk des Standesamtes, das Ihre Vorehe beurkundet hat.
Warum sollte eine ausländische Eheurkunde vorgelegt werden?
Den Behörden müsste die ausländische Eheurkunde als Nachweis für die Eheschließung vorgelegt werden und erfahrungsgemäß kann es bei der Beurteilung der Beamten der Eheurkunde als ausreichender Nachweis der Eheschließung zu Schwierigkeiten kommen. Die Registrierung in das deutsche Eheregister können Sie beim Standesamt Ihres Wohnortes beantragen.