Inhaltsverzeichnis
Was bedeutet T90 Tür?
Die Zahl hinter dem T gibt die Dauer in Minuten an, für welche Dauer der Feuerschutzabschluss den Durchtritt des Feuers (nicht des Rauches) verhindern und sich dann noch öffnen lassen muss. Es wird unterschieden in feuerhemmende (T30), hochfeuerhemmende (T60) und feuerbeständige Feuerschutzabschlüsse (T90).
Wo sind Brandschutztüren gekennzeichnet?
Eine Feuerschutztür muss vom DIBt (Deutsches Institut für Bautechnik) als “Feuerschutzabschluss” bauaufsichtlich zugelassen sein. Brandschutztüren sind mittels einem Schild auf der Tür gekennzeichnet. Auf diesem Schild ist die Zulassungsnummer des DIBt, der Hersteller wie auch das Herstellungsjahr eingeprägt.
Wann braucht man obentürschließer?
Diese Schließsysteme kommen vorwiegend in öffentlichen Gebäuden oder Mehrfamilienhäusern zum Einsatz. Sinnvoll sind Obentürschließer überall dort, wo hoher Durchgangsverkehr herrscht. Da oft vergessen wird, die Türen zu schließen, übernimmt der Obentürschließer diese Funktion.
Wann T30?
Feuerschutztüren und Brandschutztüren Die Zahl hinter dem T gibt an, für wie viele Minuten die Tür den Durchtritt des Feuers verhindert; sie muss sich nach dieser Zeit immer noch öffnen lassen (T30 = 30 Minuten).
Wann T60 Tür?
Die Anzahl hinter dem Trennstrich besagt nur, dass es sich entweder um eine 1-flügelige oder 2-flügelige Feuerschutztür oder Rauchschutztür handelt. Dadurch wenn Sie nach einer zweiflügligen Brandschutztür suchen, die 60 Minuten hält, so müssen Sie auf die Bezeichnung T60-2 achten.
Was bedeutet T90 Brandschutz?
Mit der Feuerwiderstandsklasse T90 gewährleisten Sie mindestens für 90 Minuten Feuerwiderstand im Brandfall. Die T90 Außentüren eignen sich für den Einbau in Massivwände (Mauerwerk oder Beton) und sind bauaufsichtlich zugelassen nach EN 1634-1.
Wie prüft man eine Brandschutztüre?
Brand- und Rauchschutztüren sowie Feststellanlagen müssen nach Einbau, nach Veränderung und regelmäßig wiederkehrend durch Befähigte Personen geprüft werden. Bei Feststellanlagen dürfen dies nur noch ausgebildete Fachkräfte mit Kompetenznachweis durchführen, welcher alle fünf Jahre aktualisiert werden muss.
Was wird bei Brandschutztüren geprüft?
Die Messung der zulässigen Schließkräfte nach Anhang A der DIN EN 12453 ist Teil der Prüfung. Die zulässige Schließkraft gibt den Druck an, der maximal für wenige Sekunden auf eine Person einwirken darf. Prüfen und messen erfordert eine Spezialausstattung und darf nur von einer befähigten Person ausgeführt werden.