Was beeinflusst die Federkonstante?
Sie errechnet sich aus der Auslenkung der Feder mit der dazu notwendigen und resultierenden Kraft. Das bedeutet: Je mehr die Feder gedehnt wird, desto mehr Kraft muss aufgewendet werden. Der Quotient aus Dehnung und Kraft ergibt die Federkonstante.
Für welche Materialien gilt das HOOKEsche Gesetz?
Mit dem hookeschen Gesetz wird also das linear-elastische Verhalten von Festkörpern beschrieben. Ein solches Verhalten ist beispielsweise für Metalle bei geringen Belastungen typisch, ebenso für andere harte und spröde Stoffe wie Silizium, Glas oder Keramik.
Welche Federn haben die gleichen Angriffspunkte?
Ein Kraft, die auf die Federn wirkt, besitzt in Bezug auf beide Federn den gleichen Angriffspunkt. Die zwei parallel aufgehängten Federn werden dabei beide um die gleiche Stecke gedehnt. Die Gesamtfederkonstante bei zwei parallel aufgehängten Federn errechnet sich wie in Abb.
Wie werden zwei Federn parallel aufgehängt?
Hängst du zwei Federn nebeneinander auf, sodass beide Federn direkt mit dem angehängten Gewicht verbunden sind, so sind diese parallel geschaltet. Ein Kraft, die auf die Federn wirkt, besitzt in Bezug auf beide Federn den gleichen Angriffspunkt. Die zwei parallel aufgehängten Federn werden dabei beide um die gleiche Stecke Δ x gedehnt.
Was ist der Kehrwert der Federkonstanten?
Um die Gesamtfederkonstante einer Reihenschaltung von Federn zu berechnen, musst du mit Kehrwerten arbeiten (Rechenregeln beachten!). Der Kehrwert der Gesamtfederkonstanten von in Reihe gehängten Federn ergibt sich aus der Summe der Kehrwerte der einzelnen Federkonstanten:
Wie verläuft die Bewegung der Federn?
Die Bewegung des Pendelkörpers und der Federn verläuft reibungsfrei. Die Masse der Federn wird vernachlässigt. Die Beträge der Federkräfte sind proportional zur jeweiligen Ausdehnung der Federn. 1. Einführen eines geeigneten Koordinatensystems