Inhaltsverzeichnis
Was besteht aus Karton?
Karton wird vor allem in der Verpackungsindustrie verwendet und dient zur Herstellung von Faltschachteln und anderen Verpackungen, wie Feinkartonagen, Buchdeckeln, Displays, Papierbechern, Getränkekartons, und weiterer Produkte.
Wie wird ein Karton hergestellt?
Die Produktion des Werkstoffs Karton ähnelt der Papierherstellung. Das Recyclingmaterial durchläuft einen Entfärbungsprozess, bevor es – vermengt mit Wasser und Zusatzstoffen – dem Zellstoff (Frischfasern aus Holz) beigefügt wird. Daraus entsteht eine breiartige Masse.
Welche Kartons gibt es?
Welche Kartonarten gibt es? Grundlegend wird zwischen einlagigen und mehrlagigen Kartons unterschieden, wobei die einlagigen Kartons unter Verwendung eines dickeren Faserstoffs hergestellt werden und auch Naturkartons genannt werden. Die mehrlagigen Kartons werden auch Multiplexkartons genannt.
Was wird aus recyceltem Karton?
Wichtiger Rohstoff Andererseits ist Karton einer der wichtigsten Rohstoffe der hiesigen Papier- und Kartonindustrie. Fast zwei Drittel des Rohmaterials stammt aus der Altkartonsammlung. Aus recyceltem Karton entstehen zum Beispiel neues POS-Material oder Schaufensterdekorationen.
Wie wird Karton recycelt?
Das in Unternehmen, Städten und Gemeinden gesammelte Papier und Karton wird in Betriebsstätten sortiert, teilweise geshreddert und zu Ballen gepresst. Diese werden zu Zellulosefasern verarbeitet.
Was ist ein Stülpdeckelkarton?
Ein Stülpdeckelkarton ist nach dem internationalen Standard FEFCO mit dem Typ 3 kategorisiert und als Deckelschachtel bezeichnet. Diese Deckelschachtel besteht aus zwei Komponenten. Zum einen aus dem Unterteil, einem Boden mit hochgeklappten Seitenteilen.
Was ist der Unterschied zwischen Karton und Papier?
also dem Gewicht in Gramm pro Quadratmeter. Laut DIN spricht man bei Flächengewichten bis 220 g/qm von Papier, bei höheren Gewichten von Pappe. Karton wiederum beschreibt Materialien zwischen rund 180 und 600 g/qm und umfasst sowohl Papiere als auch Pappen.