Inhaltsverzeichnis
Was darf im Ofen verbrannt werden?
Neben dem Stück- und Scheitholz darf natürlich auch kleineres naturbelassenes Holz in Form von beispielsweise Sägemehl oder Spänen in den Kaminofen. Denkbar sind selbstverständlich je nach Ofenmodell auch Holzpellets, Kohle und auch das Heizen mit Holzbriketts ist möglich.
Wie kann kaminbrand entstehen?
Bei der Verbrennung langflammiger Brennstoffe oder verbrennen von Nadelhölzern werden häufig Funken über die Züge der Feuerstätte in den Schornstein getragen; diese können dann die Rußschicht (Glanzruß) im Schornstein entzünden. Es kommt zum Schornsteinbrand!
Kann man Papier im Ofen Verbrennen?
Altpapier und alte Kartons werden gerne im Ofen verfeuert. Das ist aber verboten. Den Grund kennen viele nicht: Beim Verbrennen werden Schadstoffe freigesetzt. Recklinghausen (dpa/tmn) – Alte Zeitungen und Zeitschriften, Eierkartons sowie andere Papiere und Pappen dürfen nicht im Holzofen landen.
Kann man deckenpaneele verbrennen?
Spanplatten, Faserplatten und Sperrholz dürfen erst ab einer Nennwärmeleistung von 50 kW in einer Feuerstätte verbrannt werden.
Was ist die Wärme bei der Verbrennung?
Die bei der Verbrennung von Kohle, Erdgas, Erdöl, Heizöl frei werdende Wärme wird zur Erzeugung von Elektroenergie, zum Heizen und zum Kochen eingesetzt. Die Verbrennung ist eine exotherme Reaktion, da Wärme an die Umwelt abgegeben wird.
Welche Stoffe fördern eine Verbrennung?
Allerdings existieren neben Sauerstoff noch andere Stoffe, die eine Verbrennung fördern, z. B. Chlor und andere Oxidationsmittel. Es muss jedoch betont werden, dass zwar jede Verbrennung ein Oxidationsprozess ist, obwohl umgekehrt nicht jede Oxidation ein Verbrennungsprozess ist.
Ist jede Verbrennung ein Oxidationsprozess?
Es muss jedoch betont werden, dass zwar jede Verbrennung ein Oxidationsprozess ist, obwohl umgekehrt nicht jede Oxidation ein Verbrennungsprozess ist. Die Begriffe Oxidation oder Redoxreaktion sind viel weiter gefasst als der der Verbrennung und in einem anderen Beitrag erläutert.
Kann man das Phänomen Führung definieren?
Obwohl es also in der Wissenschaft und auch bei einigen „Praktikern“ unterschiedliche Versuche gibt, das Phänomen Führung zu erfassen und zu definieren (vgl. Stogdill, 1974, S. 259), kann man es doch auf einen zentralen Kern zusammenfassen.