Inhaltsverzeichnis
Was eignet sich für eine optische Wellenoptik?
Es eignet sich gut zur Beschreibung solcher Erscheinungen, wie der Ausbreitung des Lichts, der Reflexion und Brechung sowie des Strahlenverlaufs bei Spiegeln, Linsen und optischen Geräten. In der Wellenoptik werden optische Erscheinungen mit dem Modell Lichtwelle beschrieben.
Was ist ein Wellenleiter für elektromagnetische Wellen?
Wellenleiter für elektromagnetische Wellen. Kabelform. Ein Wellenleiter kann (symmetrisch) aus einer Bandleitung aus zwei Litzen oder starren Drähten bestehen, teilweise auch in einem gemeinsamen Schirm, oder asymmetrisch aus einem Koaxialkabel.
Was ist die Grundlage der Wellenoptik?
Grundlage der Wellenoptik ist die Wellennatur des Lichts. Die Gesetzmäßigkeiten der geometrischen Optik gelten für den Fall, dass die Abmessungen des optischen Systems sehr groß sind gegenüber der Wellenlänge des Lichts. Bei geringen Abmessungen der Komponenten gegenüber der Wellenlänge spricht man von der Mikrooptik .
Wie teilt man die Optik in Modelle?
Nach den Modellen, die der jeweiligen Betrachtungsweise zugrunde liegen, teilt man die Optik häufig auch ein in Strahlenoptik, Wellenoptik und Quantenoptik. In der Strahlenoptik werden Erscheinungen mit dem Modell Lichtstrahl (Bild 3) beschrieben. Es eignet sich gut zur Beschreibung solcher Erscheinungen, wie der Ausbreitung des Lichts,…
Was sind die Teilbereiche der Optik?
Weitere Teilbereiche, mit denen sich die Optik beschäftigt, sind: die Absorption und die Aussendung (Emission) von Licht. Nach den Modellen, die der jeweiligen Betrachtungsweise zugrunde liegen, teilt man die Optik häufig auch ein in Strahlenoptik, Wellenoptik und Quantenoptik.
Wie können Linien eines Absorptionsspektrums genutzt werden?
Die Linien eines Absorptionsspektrums können ebenso wie die eines Emissionsspektrums genutzt werden, um auf die Stoffe zu schließen, die sich in der Umgebung der Lichtquelle oder in der Lichtquelle selbst befinden.
Was geschieht bei optischen Täuschungen?
Bei optischen Täuschungen wird das Gehirn allerdings von diesen Relationen, das heißt Beziehungen, in die Irre geführt. Bekanntes – also frühere Seherfahrungen – und Gegenstände in der Umgebung des aktuell Wahrgenommenen (zum Beispiel Bäume) lassen das Gehirn Farben, Größen oder Abstände falsch einschätzen.