Inhaltsverzeichnis
Was entsteht bei Beta minus Zerfall?
Bei Beta-Minus-Strahlung handelt es sich um eine Teilchenstrahlung aus Elektronen. Bei einem Beta-Minus-Zerfall wandelt sich im Atomkern ein Neutron in ein Proton und ein Elektron (und ein Elektron-Antineutrino) um. Beta-Minus-Strahlung kann durch dünne Metallplatten gut abgeschirmt werden.
Was entsteht beim Beta Zerfall?
Der β+-Zerfall tritt bei protonenreichen Nukliden auf. Hierbei wird ein Proton des Kerns in ein Neutron umgewandelt. Wie beim β−-Zerfall bleibt die Massenzahl unverändert, jedoch verringert sich die Kernladungszahl um 1, das Element geht also in seinen Vorgänger im Periodensystem über.
Welche Bedingungen für radioaktiven Zerfall gibt es?
Übersicht
Zerfallsmodus | teilnehmende Teilchen | Tochterkern |
---|---|---|
Neutronenemission | Ein Neutron wird ausgesandt. | (A-1, Z) |
Doppelte Protonenemission | Zwei Protonen werden gleichzeitig ausgesandt. | (A-2, Z-2) |
Spontane Spaltung | Der Kern zerfällt spontan in zwei oder mehr Tochternuklide und evtl. weitere Teilchen. | – |
Was ist eine Beta-Minus-Strahlung?
Bei Beta-Minus-Strahlung handelt es sich um eine Teilchenstrahlung aus Elektronen. Bei einem Beta-Minus-Zerfall wandelt sich im Atomkern ein Neutron in ein Proton und ein Elektron (und ein Elektron-Antineutrino) um.
Wie unterscheidet man Alphastrahlung und Betastrahlung?
Man unterscheidet bei der Betastrahlung zwischen zwei Strahlungsarten, der β − -Strahlung, welche aus Elektronen besteht, und der selteneren β + -Strahlung, welche aus Positronen besteht. Die emittierten Alphateilchen bei der Alphastrahlung haben eine bestimmte kinetische Energie, die vom Mutternuklid abhängt.
Was versteht man unter radioaktivem Zerfall?
Unter radioaktivem Zerfall versteht man den Zerfall von Atomkernen unter Aussendung radioaktiver Strahlung. Man unterscheidet zwischen Alpha-, Beta- und Gammastrahlung
Was ist die Energieverteilung bei Betastrahlung?
Der Grund dafür ist, dass die Energie sich bei dem Betazerfall auf das Betateilchen und ein ebenfalls erzeugtes Neutrino aufteilt. Die Energieverteilung schwankt dabei, sodass die Betateilchen unterschiedliche Energien haben. Die typische maximale Energie von Betastrahlung liegt in der Größenordnung von 1 M e V .