Was gehört zum Gaststättengewerbe?
Gastronomiegewerbe
- Bars und Vergnügungslokale. Verkaufen Getränke, im allgemeinen zum Verzehr an Ort und Stelle, unter Umständen auch mit begleitendem Unterhaltungsprogramm.
- Cafés.
- Caterer.
- Discotheken und Tanzlokale.
- Eisdielen.
- Imbisshallen.
- Kantine.
- Restaurants.
Welche Bereiche gibt es in der Gastronomie?
Dazu zählen etwa: Gaststätten, Restaurants und Gourmet Restaurants, Bars, Cafés, Diskotheken, Eisdielen, Imbisse, Kantinen, aber auch Caterer und Events u. a. Die Arten unterscheiden sich nach gastronomischen Leistungen, welche eine Kombination verschiedener Faktoren sind: Dienstleistung (Service und Bedienung, aber …
Welche Gästetypen gibt es?
Gäste: Umgang mit verschiedenen Typen
- Der Geizhals.
- Der Angeber.
- Der unsichere Typ.
- Der entschlossene Typ.
- Der redselige Gast.
- Der nervöse Typ.
- Der mißtrauische Gast.
- Der Nörgler.
Was zählt als Außengastronomie?
Außengastronomie ist sehr beliebt und liegt absolut im Trend. Wer seinen Gästen die Möglichkeit gibt, Speisen und Getränke an der frischen Luft zu genießen, schafft außerdem eine zusätzliche Einnahmequelle. Außengastronomie kann schon auf kleiner Fläche rentabel sein.
Was gehört alles zur parahotellerie?
Hierzu zählen: Privatquartiere (Ferienhäuser und -wohnungen, Privatzimmer), Zelt- und Wohnwagenplätze, Gruppenunterkünfte (Touristen- und Massenlager, Vereins- und Clubhäuser, Berg- und Schutzhütten usw.), Jugendherbergen und Pfadfinderheime, Kurkrankenhäuser, Kurkliniken/Sanatorien.
Welche Betriebsarten gibt es in der Gastronomie?
Die Gastronomie kennt zwölf Betriebsarten:
- Restaurant.
- Gasthaus.
- Imbissstube.
- Buffet.
- Eissalon.
- Bar.
- Diskothek.
- Clubbinglounge.
Ist Gastronomie Handel?
Hinter der Kombination von Handel und Gastronomie stehen immer durchdachte und nicht zufällige Konzepte. Handelsgastronomie umfasst das durchgehende Angebot von gastronomischer Leistung sowie von Getränken und verzehrfertig zubereiteten Speisen.
Wie muss sich ein angenehmer Gast verhalten?
Zum Schluss habe ich Ihnen hier noch einmal zusammengefasst was einen perfekten Gast ausmacht:
- Auf eine Einladung immer antworten.
- Kleidungsvermerke beachten.
- Pünktlich sein.
- Gastgeberin und Gastgeber zuerst begrüßen.
- Nicht unaufgefordert Platz nehmen.
- Small Talk Regeln beachten.
Wie lange darf die Außengastronomie abends öffnen?
Das Landes-Immissionsschutzgesetz in NRW regelt in § 9 allgemein den Schutz der Nachtruhe ab 22 Uhr. Für die Außengastronomie gibt es verlängerte Öffnungszeiten bis 24 Uhr. Die Beurteilung der Außengastronomie bis 24 Uhr erfolgt nach den Lärmrichtwerten für die Tagzeit.