Inhaltsverzeichnis
Was genau versteht man unter Ausdauer?
Unter Ausdauer versteht man die Fähigkeit, eine gegebene Leistung über einen möglichst langen Zeitraum durchhalten zu können. Sie entspricht damit der geistig-körperlichen Ermüdungswiderstandsfähigkeit des Trainierenden.
Wie entsteht Ausdauer Sport?
Der Körper kann beim Training die Energie aus Fettsäuren bilden (extensive aerobe Ausdauer). Dabei werden die „Vorratskammern“, also Fettdepots unter der Haut, angezapft. Der Körper läuft nicht auf Hochtouren, doch er bleibt in Bewegung. Wie etwa beim Laufen, wenn man das Tempo 3, 4 Stunden oder länger laufen könnte.
Für welche Sportarten ist die Dauermethode sinnvoll?
Die Dauermethode Über längere Zeit mit gleich bleibender oder wechselnder Intensität. Sinnvoll in Bezug auf die Entwicklung der Grundlagenausdauer sind die extensive und die variable Dauermethode. Diese können in allen klassischen Ausdauersportarten wie Laufen, Schwimmen, Radfahren, Inline etc. angewendet werden.
Was beeinflusst Ausdauer?
Grundsätzlich haben zwei Aspekte der Atmung einen wesentlichen Einfluss auf die Laufleistung: Das Lungenvolumen (Vitalkapazität) Der Atemrhythmus Lungenvolumen: Eine größere Vitalkapazität kann dem Körper unter Belastung mehr Sauerstoff zur Energiebereitstellung zur Verfügung stellen.
Was trainiert die Intervallmethode?
Intervallmethode. Die Intervallmethode dient einem ähnlichen Ziel, fördert jedoch auch die Ausdauerkraft, Schnelligkeitsausdauer und Laktattoleranz. Trainiert wird im Wechsel zwischen relativ kurzen Belastungs- und Entlastungsphasen. Das Lauftempo während der Belastungsphase ist abhängig vom Trainingszustand.
In welcher Sportart benötigt man Grundlagenausdauer?
Mit Grundlagenausdauer bezeichnet man die allgemeine, aerobe Ausdauerleistungsfähigkeit in Sportarten, bei denen mehr als 1/7 der Skelettmuskulatur im Einsatz ist. Dazu gehören Laufen, Radfahren, Rudern oder Schwimmen. Sie ist sportartenunspezifisch und die Basis jeglicher sportlichen Entwicklung.
Was ist die körperliche Ausdauer?
Die körperliche Ausdauer basiert auf der Energiebereitstellung und hängt von Faktoren wie der Muskelgröße, der Muskelkontraktionsart und den für eine Bewegung erforderlichen, motorischen Fähigkeiten ab. Jeder Mensch hat ein gewisses Leistungslimit, ab dem die beanspruchten Muskeln nicht mehr die geforderte Leistung erbringen können.
Was ist die allgemeine Ausdauer?
Die allgemeine Ausdauer ist eine sportartunabhängige Form der Ausdauer – sie wird auch als Grundlagenausdauer bezeichnet. Die allgemeine Ausdauer umfasst die Ausdauerfähigkeit bei sportlichen Belastungen, die mehr als 20\% der gesamten Muskulatur beanspruchen. Die lokale oder auch spezielle Ausdauer bezeichnet eine sportartspezifische Form der
Wie kann die Ausdauer unterteilt werden?
Grundsätzlich kann die Ausdauer in zwei Hauptkategorien unterteilt werden: die Grundlagenausdauer und die spezielle Ausdauer. Zusätzlich kann sie auch nach Art der Energiebereitstellung unterschieden werden, also der aeroben beziehungsweise anaeroben Ausdauer ( 1).
Welche Auswirkung hat die geforderte Ausdauer?
Eine Auswirkung auf die geforderte Ausdauer zeigt außerdem die Art der Muskelkontraktion. In diesem Zusammenhang wird zwischen dynamisch und statisch unterschieden. Jede Art von Ausdauer muss vor dem Hintergrund der jeweiligen Belastung betrachtet werden.