Inhaltsverzeichnis
Was gibt es alles für Gesundheitsberufe?
Pflegefachfrau / Pflegefachmann Pflegeberufegesetz – PflBG.
Was sind nicht geregelte Berufe?
Unter „berufs- bzw. Die nicht geregelten und damit freien Gesundheitsberufe gehören weder zu den medizinischen Berufen, noch zu den Gesundheitsfachberufen. Sie haben damit eine Sonderstellung, da sie weder ein eigenes Berufsgesetz haben, noch über staatliche Zugangsvoraussetzungen verfügen.
Was sind geregelte Berufe?
Reglementierte Berufe, die in Deutschland von den Bundesländern geregelt werden, sind z. B. Lehrerin, Erzieher, Sozialpädagogin, Ingenieur oder Architektin. Auch die Weiterbildung in den akademischen Heilberufen wird von den Bundesländern geregelt und reglementiert.
Wer zählt zum Gesundheitswesen?
Das Gesundheitswesen umfasst alle Einrichtungen, die die Gesundheit der Bevölkerung erhalten, fördern und wiederherstellen sowie Krankheiten vorbeugen.
Was zählt zu medizinischen Personal?
Handwerksordnung geregelten Gesundheitsfachberufen zählen:
- Altenpfleger.
- Diätassistent.
- Ergotherapeut.
- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (früher Kinderkrankenschwester/-pfleger)
- Gesundheits- und Krankenpfleger (früher Krankenschwester/-pfleger)
- Hebamme/Entbindungspfleger.
- Logopäde.
- Masseur und medizinischer Bademeister.
Was gehört zur Pflegeausbildung?
Dazu gehören Körperpflege, Ernährung, Mobilität, Vorbeugung (Prophylaxen), die Förderung von Eigenständigkeit und Kommunikation. Diese Leistungen der Grundpflege werden von Alten- oder Krankenpflegehelfer/innen, pflegenden Angehörigen oder sonstigen Betreuungspersonen durchgeführt.
Was sind die verschiedenen Berufe im öffentlichen Dienst?
Ein großer Bereich im öffentlichen Dienst mit vielen verschiedenen spannenden Berufen ist der gesamte Bereich Erziehung und Bildung. Dazu gehören Lehrer, Erzieherinnen, Kinderpsychologen, Universitätsprofessorinnen, Fachhochschullehrer, Berufsschullehrer und so weiter. Eine große Gruppe arbeiten auch als Grunschullehrerin.
Welche Tätigkeiten gibt es im öffentlichen Dienst?
Zum Tätigkeitsbereich gehören im öffentlichen Dienst vor allem Tätigkeiten in der Verwaltung, aber auch an Schulen, Hochschulen, staatlichen Krankenhäusern, Sparkassen, Flughäfen, Sozialversicherungen, bei der Bundesagentur für Arbeit, der Deutschen Rentenversicherung, bei Krankenkassen, Berufsgenossenschaften und in Landeszentralbanken.
Welche Dienste verbergen sich im öffentlichen Dienst?
Öffentlicher Dienst und Berufe Unter der Bezeichnung „öffentlicher Dienst“ verbergen sich zahlreiche Personengruppen und Tätigkeitsbereiche. Im öffentlichen Dienst sind vor allem Beamte, Richter, Soldaten und Rechtsreferendare, Angestellte und Arbeiter tätig.
Warum gehören die Wehrpflichtigen nicht zum öffentlichen Dienst?
Die Wehrpflichtigen gehören deshalb nicht zum öffentlichen Dienst, weil sie nicht ständig im Dienst einer juristischen Person des öffentlichen Rechts stehen, anders als die Berufssoldaten und die Soldaten auf Zeit.