Inhaltsverzeichnis
Was gibt es für private Versicherungen?
Private Versicherungen
- KFZ-Versicherung.
- Hausratversicherung. Wohngebäudeversicherung.
- Dienstunfähigkeitsversicherung. Berufsunfähigkeitsversicherung.
- Unfallversicherung. Glossar.
- Rechtsschutzversicherung. Eigentümer- und Mieterrechtsschutz.
- Private Krankenversicherung.
- Lebensversicherung.
- Haftpflichtversicherung.
Was sind privatrechtliche Versicherungen?
Individualversicherungen, in der Schweiz Privatversicherung genannt, sind diejenigen Versicherungen, bei denen das Versicherungsverhältnis aufgrund eines zwischen dem Versicherungsnehmer und dem Versicherer abgeschlossenen privatrechtlichen Versicherungsvertrags zustande kommt.
Was sind private Versicherungsunternehmen?
Private Krankenversicherungen (kurz PKV) sind privatwirtschaftliche Unternehmen, die Krankenversicherungen anbieten. Das Versicherungsverhältnis kommt anders als in der gesetzlichen Krankenversicherung nicht kraft Gesetzes, sondern durch privatrechtlichen Vertrag zustande.
Wie findet man die richtige private Krankenversicherung?
Die richtige PKV finden – Tipps und Empfehlungen
- Selbstbeteiligung prüfen: Oft steckt der Teufel im vertraglichen Detail.
- Tendenzen hinter den Zahlen: Die Historie der privaten Krankenversicherung sollte geprüft werden.
- Qualitätsmerkmale bei der Auswahl: Gesundheitsleistungen und Beitragsentwicklung.
Welche Versicherungen kündigen bei Hausverkauf?
Nach einem Eigentümerwechsel können nur der neue Besitzer oder der Versicherer das Vertragsverhältnis beenden. Die Kündigungsfrist für die Gebäudeversicherung beträgt einen Monat nach erfolgtem Eigentümerwechsel. Stichtag ist der Termin, zu dem die Umschreibung im Grundbuch erfolgt ist.
Welche Versicherung brauche ich wenn ich baue?
Bauversicherungen im Überblick
- Bauherrenhaftpflicht. Die Bauherrenhaftpflicht ist für Sie als Bauherr unerlässlich.
- Bauleistungsversicherung. Die Bauleistungsversicherung ist eine Vollkaskoversicherung für Ihre Baustelle.
- Bau-Kombiversicherung.
- Feuerrohbauversicherung.
- Bauhelferversicherung.
- Gebäudeversicherung.
Wer ist der Träger der privaten Krankenversicherung?
Die Träger der GKV sind ausschließlich Körperschaften des öffentlichen Rechts. Die PKV wird dagegen von privatrechtlichen Unternehmen in Gestalt von Aktiengesellschaften (AG) oder Versicherungsvereinen auf Gegenseitigkeit (VVaG) betrieben.
Wann muss man sich privat versichern lassen?
In der Regel gilt: Wer mehr als sechs Monate im Jahr in Deutschland lebt, muss sich hier versichern. Der Pflicht zur Versicherung nicht nachzukommen, wird vom Gesetzgeber bei Wechsel in die Krankenversicherung geahndet. In der Gesetzlichen Krankenversicherung müssen Beiträge nachgezahlt werden.
https://www.youtube.com/watch?v=yCVf5OpV-8U