Was gilt als Brandschutztür?
Unterschied zur Rauchschutztür Eine Brandschutztür schließt in erster Linie Feuer (Feuerabschluss) aus, bei Bedarf aber auch Feuer und Rauch. Hierfür gibt es Rauchschutztüren (RS-Tür), die sich insofern von der Brandschutztür unterscheiden, dass sie nur die Rauchentwicklung im Gebäude für eine gewisse Zeit aufhalten.
Wie funktioniert ein Brandschutztor?
Die Norm DIN 4102 beziehungsweise DIN EN 13501 regelt, dass sich die Feuerschutztür selbsttätig schließen muss. Für diesen Prozess sind die Feder- und Obertürschließer verantwortlich. Die Feststellanlage sorgt dafür, dass die Türen offen gehalten werden und bei einem Brandfall sicher schließen.
Was muss man bei Brand und Rauchschutztüren beachten?
Müssen Brand- und Rauchschutztüren offen sein, so ist dieses mit entsprechendem Zubehör möglich. Unter Zubehör versteht man hierbei eine zugelassene Feststellanlage. Mit einer Feststellanlage kann man Brand- und Rauchschutztüren offen halten, ohne einen zusätzliche Gefahrenherd aufzumachen.
Wann muss eine Brandschutztür eingebaut werden?
Während zur Abtrennung von Aufstellräumen für Feuerstätten nur dichtschließende und selbstschließende Türen gefordert werden, müssen innerhalb von raumabschließenden Wänden von Heizräumen feuerhemmende, selbstschließende Brandschutztüren eingebaut werden.
Wie viel kostet eine Brandschutztür?
Kosten für den Einbau der feuerhemmenden Tür Wenn Sie eine Brandschutztür einbauen, fallen Kosten von 250 bis 500 Euro an, wobei sich die Einbaumaße deutlich auf die Preise auswirken. Hinzu kommen noch einmal 100 bis 300 Euro für die Montage durch einen Fachbetrieb.
Was kostet eine feuerfeste Tür?
Feuerhemmende Türen sind günstiger als gedacht: Bereits für wenige Hundert Euro bekommen Sie komplett einbaufertige Brandschutztüren. Mit höherem Sicherheitsstandard und Materialqualität steigt natürlich auch der Preis. Ein massiver und umfassender Schutz kann mehrere Tausend Euro kosten.
Wie schnell müssen Brandschutztüren schließen?
Fazit: Feuer- und Rauchschutztüren sollen im Ernstfall Leben retten und Schäden verhindern. Dies ist nur möglich, wenn diese Elemente geschlossen sind, bzw. kontrolliert schließen – und dies innerhalb von 30 Sekunden.