Inhaltsverzeichnis [hide]
Was heist Dysphonie?
Eine Dysphonie (Stimmstörung) liegt vor, wenn die Leistungsfähigkeit der Stimme eingeschränkt und ihr Klang verändert ist. Eine Dysphonie kann verschiedenste Ursachen haben.
Was tun bei Laryngospasmus?
Der Laryngospasmus stellt einen lebensbedrohlichen Notfall dar. Therapieoptionen bestehen initial in der Beseitigung der Noxe, ggf. durch Absaugen und hochdosierte Sauerstoffgabe. Persistierende Krampfzustände bedürfen der Muskelrelaxation (z.B. mittels Succinylcholin) unter endotrachealer Intubation.
Was sind die Ursachen für eine Stimmstörung?
Lehrer, Schauspieler und Sänger sind häufig davon betroffen. Das Hauptmerkmal dieser Stimmstörung ist die Heiserkeit. Entzündungen des Kehlkopfes: Wenn der Kehlkopf oder sogar der gesamte Rachenraum entzündet ist, kommt es häufig zu einer gestörten Stimmbildung.
Ist die psychogene Dysphonie eine Stimmstörung?
Die Psychogene Dysphonie ist auch für den erfahrenen Untersucher nicht immer gleich als eine Stimmstörung mit seelischer Ursache zu erkennen. Ihre Behandlung erfolgt meist im Rahmen einer Kombination aus Stimmübungsbehandlung und begleitender Psychotherapie.
Was ist die Ursache einer gestörten Stimmbildung?
Hinter der Stimmstörung können körperliche Erkrankungen ( organische Ursachen) oder Störungen der Kehlkopffunktion ( funktionelle Ursachen) stecken. Die stärkste Ausprägung der Dysphonie wird als Stimmlosigkeit ( Aphonie) bezeichnet. Um den Gründen einer gestörten Stimmbildung auf die Spur zu kommen, hilft es zu wissen,…
Was ist eine Stimmgebung?
Stimmgebung (Phonation) Entstehung des. Stimme ist tönende Ausatmung. Nach der Einatmung werden die Stimmlippen für die Stimmerzeugung zunächst geschlossen. Die Ausatemluft staut sich deshalb unterhalb der geschlossenen Stimmlippen, die dann durch den den ansteigen Luftstrom aufgesprengt werden.