Inhaltsverzeichnis
- 1 Was ist Barrierefreiheit?
- 2 Wie kann eine Barriere verstanden werden?
- 3 Was ist eine visuelle Barriere?
- 4 Was sind die ersten Barrieren gegen Infektionen?
- 5 Was soll die Zweckbindung bewirken?
- 6 Was sind zweckgebundene Ausgaben?
- 7 Was ist die Unterscheidung zwischen Kultur und Zivilisation?
- 8 Welche Arten von Barrieren werden unterschieden?
Was ist Barrierefreiheit?
Im Sinne der Chancengleichheit wurde der Begriff Barrierefreiheit geprägt. Nach Helmut Vieritz ist Barrierefreiheit als Eigenschaft von Systemen zu verstehen, die für den Nutzer die uneingeschränkte und autonome Bedienung gewährleisten und Informationen darstellen können.
Wie kann eine Barriere verstanden werden?
Eine Barriere kann also als ein Hindernis verstanden werden, das – in Abhängigkeit zum jeweils Betroffenen – den selbstständigen und unabhängigen Zugriff auf etwas erschwert oder verhindert. Barrieren lassen sich in ihrer Art kategorisieren.
Was sind physikalische Barrieren?
Physikalische Barrieren entstehen dann, wenn ein Gegenstand eine Person in ihrer Mobilität einschränkt. Technische- und digitale Barrieren treten im Alltag bei der Bedienung von Geräten und der Benutzung des Web auf. Der jeweilige Ursprung ist häufig für den Betroffenen nicht identifizierbar.
Was ist eine visuelle Barriere?
Eine visuelle Barriere entsteht, wenn etwas aufgrund von visuellen Bedingungen (Licht, Entfernung, Kontraste, Größe) nicht erkannt werden kann. Ist das Hörvermögen eingeschränkt, so spricht man von einer akustischen Barriere. Bedingt dadurch können schwache akustische Signale nicht oder nur erschwert wahrgenommen werden.
Was sind die ersten Barrieren gegen Infektionen?
Was sind erste Barrieren gegen Infektionen? Es sind Haut und Schleimhäute. Sie kleiden die sich nach außen öffnenden Körperhöhlen des Verdauungstrakts, des Atemsystems, der Harnwege und des Genitaltrakts aus. Bereits an diesen Barrieren scheitern die meisten Krankheitserreger.
Was ist eine biologische Barriere?
Eine anatomische motorische oder auch biologische Barriere, hat in der Regel eine schützende Funktion, kann aber auch als Behinderung ausgelegt werden. Innerhalb der einzelnen Kategorien lässt sich der Begriff Barriere noch weiter unterteilen.
Was soll die Zweckbindung bewirken?
Die Zweckbindung soll bewirken, dass der Gesetzgeber oder der Vertragspartner die Gewissheit besitzt, dass Geld oder Sachen ausschließlich für einen vorgesehenen Zweck verwendet werden und eine zweckfremde Verwendung ausgeschlossen ist. Die Zweckbindung ist eine Ausnahme vom geltenden Prinzip der Vertragsfreiheit,
Was sind zweckgebundene Ausgaben?
Die zweckgebundenen Einnahmen werden aus der Gesamtdeckung herausgelöst und stehen nicht mehr zur Finanzierung aller Ausgaben, sondern nur noch als Deckungsmittel für bestimmte Ausgaben zur Verfügung. Hierzu gehören Ausgaben für Investitionen und Ausgaben aus zweckgebundenen Einnahmen ( § 15 Abs. 1 HGrG ).
Was versteht man als Zivilisation in der internationalen Politik?
Die heutige Definition von Zivilisation in der internationalen Politik versteht diese bildlich vorgestellt als „Kulturdach“ für mehrere ähnlich gelagerte Kulturen, die geographisch nicht aneinander gebunden sein müssen. Staaten einer Zivilisation teilen eine Weltanschauung.
Was ist die Unterscheidung zwischen Kultur und Zivilisation?
Die Unterscheidung zwischen Kultur und Zivilisation blieb bis nach 1945 im deutschen Sprachraum vorherrschend. Etymologisch stammt das Wort Zivilisation vom französischen civilisation. Es kann weiter verfolgt werden über das lateinische civilis und seine Wurzel im Begriff civis.
Welche Arten von Barrieren werden unterschieden?
Folgende Arten von Barrieren werden unterschieden: Vertikale Barrieren. Hierzu zählen alle Höhenunterschiede, die so groß sind, dass sie für einen Menschen, der im Rollstuhl sitzt, auf eine Gehhilfe angewiesen ist oder beispielsweise einen Kinderwagen schiebt, schwer oder gar nicht überwindbar sind.
Was sind typische vertikale Barrieren?
Typische vertikale Barrieren sind hohe Stufen, Bordsteinkanten, Türschwellen und Duschwannenränder. Der Begriff horizontale Barrieren umfasst alle baulichen Gegebenheiten, die das Durchkommen erschweren oder unmöglich machen.