Inhaltsverzeichnis
Was ist bei der Tourenplanung zu beachten?
Typische Einflussgrößen auf den optimalen Tourenplan sind:
- kundenindividuelle Marktöffnungszeiten.
- Einschränkung hinsichtlich der Fahrzeuggröße (Fußgängerzone, Hofsituation)
- Mengenabhängige Standzeiten.
- Spezielle kundenindividuelle Standzeitabhängigkeiten vor Ort (Entfernung von Entladestelle zum Markteingang)
Wie bearbeite ich eine Tour bei Komoot?
Im Bearbeitungsmodus auf unserer Website findest du die Funktion „Zuschneiden“ in deinen gemachten Touren. Hier kannst du Ende oder Anfang deiner gemachten Tour entfernen. Geh auf die Website, öffne die Tour und klicke auf Bearbeiten im Menü rechts. Jetzt wähle oben links die Funktion „Zuschneiden“.
Wie benutzt man Komoot?
Verwenden der komoot App auf dem Smartphone Mit der komoot Navigations App für Android und IOS kannst du dich auf zwei Arten navigieren lassen. Zum einen über das Display, zum anderen über akustischen Abbiegehinweise. Für beide Anwendungsfälle musst du die GPS-Funktion am Smartphone aktiviert haben.
Wie ändere ich den Startpunkt bei Komoot?
Um den Startpunkt auf der Webseite zu verschieben kannst du die Tour auf deinem Profil öffnen, “Tour neu Planen” wählen und dann auf “Startpunkt wählen” klicken. Eine Vorschau der Tour wird sich öffnen und du kannst dort den Startpunkt entlang der Tourlinie verschieben.
Warum erstellt man einen Tourenplan?
Mit einer professionellen Tourenplanung lassen sich nicht nur Anfahrtszeiten reduzieren, sondern auch unnötige Wartezeiten vermeiden. Zudem werden mit einer mobilen Anbindung Ihres Außendienstes über Apps wie FLS MOBILE lästige Zusatzarbeiten vor Ort entscheidend verringert.
Welche Arten der Tourenplanung gibt es?
Hinzu kommt, dass bei es der Tourenplanung nicht „die eine beste Tour“ gibt, sondern verschiedene Möglichkeiten, z.B. die schnellste, kürzeste oder günstigste Tour….Strategische, taktische oder operative Planung
- Strategische Tourenplanung.
- Taktische Tourenplanung.
- Operative Tourenplanung.
Was bedeuten rote Strecken bei Komoot?
Auf der Karte siehst du als blaue Linie die geplante Route und als rote Linie deinen Track, die zurückgelegte Strecke. Verfügt dein Smartphone über einen eingebauten Kompass, kannst du die Karte und die Route in Blickrichtung ausrichten.
Wie plane ich mit Komoot eine Radtour?
- Start und Ziel festlegen. Lege zunächst Start- und Endpunkt deiner Route fest.
- Wegpunkte hinzufügen. Wegpunkt auf der Karte wählen.
- Pass deine Tour per ‚Drag and Drop‘ an. Verschieb die Tourlinie, um deine Route anzupassen.
- Wegpunkte sortieren.
- Änderungen rückgängig machen.
Wie plant man mit Komoot?
Start und Ziel auf der Karte wählen Klicke auf die Stelle in der Karte an der du starten möchtest und wähle anschließend „Hier starten“. Der komoot Routenplaner erstellt automatisch einen neuen Startpunkt. Klicke nun ein weiteres Mal auf eine Stelle in der Karte und wähle „Bring mich hin“ um dein Ziel auszuwählen.
Ist Komoot genau?
Von Beginn an sollte Komoot als Routenplaner und Navigations-App speziell dazu dienen, Radtouren und Wanderungen schnell und unkompliziert, aber trotzdem sehr genau erstellen zu können. Komoot gibt es sowohl als Browser-Version, als auch als App für Android-Smartphones und iPhones.
Wo kann ich bei Komoot mein Passwort ändern?
Du bist in der App eingeloggt und möchtest dein Passwort ändern?
- Android: Wähle den Tab „Profil“ / iOS: Klicke auf „Mehr“ und gehe zu „Profil“.
- Navigiere zu den Einstellungen .
- Klicke auf „Konto“ und wähle dann „Passwort“.
- Gib dein altes sowie dein gewünschtes neues Passwort ein und klicke anschließend auf „Speichern“.
Wohin zeigt der Pfeil bei Komoot?
Es gibt zwei Anzeigeformen auf der Android App:
- Fadenkreuz – Karte ist nach Norden ausgerichtet.
- Kompass-Symbol – Karte ist in Kompass-Richtung oder bei mehr als 7 km/h Fahrtrichtung.
https://www.youtube.com/watch?v=GRz30yHc9_0