Inhaltsverzeichnis
Was ist besser Plastik oder echter Weihnachtsbaum?
Echte Weihnachtsbäume liegen in der Ökobilanz vor Plastiktannen. Ein echter Vorteil bei einem echten Weihnachtsbaum ist, dass er acht bis zehn Jahre wächst, also in dieser Zeit CO2 speichern kann. Diesen Vorteil gibt es bei einer Plastiktanne nicht.
Wann ist der beste Zeitpunkt einen Weihnachtsbaum zu kaufen?
Laut Informationen des Verbands Natürlicher Weihnachtsbaum kaufen etwa zwei Drittel ihren Baum auch erst nach dem dritten Advent. Mit der Nachfrage steigt auch die Auswahl: In dieser Zeit sind besonders viele Bäume im Angebot und man kann sich den schönsten aussuchen.
Warum sollte man keine Weihnachtsbäume kaufen?
Das sind riesige Monokulturen, die nicht nur den Böden schaden, sondern auch Wildtieren den Lebensraum nehmen. Vor allem aber wird hier mit Herbiziden und Pestiziden nicht gegeizt. Das ist nicht nur schlecht für die Umwelt.
Wann wird der Weihnachtsbaumaufgestellt?
24. Dezember
Traditionell wurde der Weihnachtsbaum in Deutschland erst am 24. Dezember im Wohnzimmer aufgestellt und umgehend geschmückt, damit er pünktlich zur Bescherung bereit stehen konnte. Diese wird in Deutschland, ganz im Gegensatz zu den angelsächsischen Ländern oder Russland, am Abend des 24. Dezember gefeiert.
Ist ein künstlicher Weihnachtsbaum nachhaltig?
Damit Dein künstlicher Weihnachtsbaum eine bessere CO2-Bilanz als ein echter Baum hätte, der verbrannt wird, müsstest Du ihn zehn Jahre lang benutzen. Eine Plastiktanne ist also nicht wirklich nachhaltige Alternative zum echten Weihnachtsbaum. Am nachhaltigsten ist ein Bio-Weihnachtsbaum aus regionalem Anbau.
Wie schädlich sind Weihnachtsbäume?
Die Umweltschutzorganisation BUND hat Weihnachtsbäume auf Pestizid-Rückstände prüfen lassen: Bei weit über der Hälfte der Bäume wurde das Labor fündig. Sie sind insgesamt mit neun verschiedenen Pestiziden belastet, sieben davon zählen laut BUND zu den gefährlichsten, die derzeit in der EU eingesetzt werden.
Wie teuer ist ein echter Weihnachtsbaum?
Nordmanntanne wird teurer NRW ist Weihnachtsbaumland. Aus dem Sauerland – es gilt als eines der größten Anbaugebiete in Europa – kommen etwa ein Drittel aller Weihnachtsbäume bundesweit. 2020 hatte eine Nordmanntanne – bei 18 bis 23 Euro pro laufendem Meter – in etwa 20 bis 25 Euro gekostet.