Inhaltsverzeichnis
- 1 Was ist das Interferenzmuster eines optischen Gitters?
- 2 Was geschieht mit der Interferenz am Gitter?
- 3 Welche Interferenzstreifen gibt es hinter dem Gitter?
- 4 Wie lassen sich optische Gitter mit mehreren Strichen herstellen?
- 5 Wie funktioniert die natürliche Linienbreite in der Optik?
- 6 Ist der rechte Zylinder größer als der linke?
Was ist das Interferenzmuster eines optischen Gitters?
Bei gleichem Spaltabstand entspricht das Interferenzmuster eines optischen Gitters dem des Doppelspalts, die Maxima sind jedoch heller und schärfer (die Dunkelstellen sind breiter): Die größere Helligkeit entsteht dadurch, dass mehrere Spalte beleuchtet werden, wodurch mehr Licht zum Schirm gelangt.
Was geschieht mit der Interferenz am Gitter?
Dieses von den einzelnen Spalten ausgehende Licht überlagert sich, es interferiert. Dabei treten Bereiche der Verstärkung und der Auslöschung auf. Mithilfe von Interferenz am Gitter lässt sich die Wellenlänge von Licht experimentell bestimmen.
Welche Interferenzstreifen gibt es hinter dem Gitter?
Bringt man hinter dem Gitter einen Schirm an, so kann man auf ihm typische Interferenzstreifen, also helle und dunkle Linien, beobachten. Die Breite der Interferenzstreifen ist von der Anzahl n der Spalte des Gitters abhängig.
Wie funktioniert ein optisches Gitter?
Trifft Licht auf ein optisches Gitter, so wird es an den einzelnen Spalten gebeugt. Dieses von den einzelnen Spalten ausgehende Licht überlagert sich, es interferiert. Dabei treten Bereiche der Verstärkung und der Auslöschung auf. Mithilfe von Interferenz am Gitter lässt sich die Wellenlänge von Licht experimentell bestimmen.
Was ist ein optisches Gitter?
Einen solchen Mehrfachspalt nennt man auch optisches Gitter. Ein optisches Gitter besteht aus sehr vielen nebeneinanderliegenden Spalten, die jeweils den gleichen Abstand zueinander haben. Der Spaltabstand wird wie beim Doppelspalt mit g bezeichnet.
Wie lassen sich optische Gitter mit mehreren Strichen herstellen?
Es lassen sich optische Gitter mit mehreren Hundert Strichen pro Millimeter herstellen. Die Gitterkonstante ergibt sich aus dem Kehrwert dieser Anzahl pro mm. Beispiel: Bei 100/mm beträgt die Gitterkonstante g = 1/100mm = 10μm.
Wie funktioniert die natürliche Linienbreite in der Optik?
In der Optik hängt die natürliche Linienbreite unmittelbar mit der Kohärenzlänge zusammen. Man kann die natürliche Linienbreite mithilfe eines Lorentzoszillators modellieren. Durch bestimmte Effekte wie die Dopplerverbreiterung oder die Druckverbreiterung kommt es zu einer Linienverbreiterung.
Ist der rechte Zylinder größer als der linke?
Die drei Zylinder haben eigentlich die identische Größe, aber durch die perspektivischen Linien sieht es so aus, als wäre der rechte Zylinder größer als der linke. Das liegt daran, dass die perspektivischen Linien am Boden und an der Wand suggerieren, als würde der rechte Zylinder weiter hinten sein.
https://www.youtube.com/watch?v=x3wBmT35xYE