Was ist der gesellschaftliche Wandel in der DDR?
Ein anschauliches Beispiel, das die Bezeichnung des gesellschaftlichen Wandels verdeutlichen soll, ist der Zusammenbruch der damaligen DDR und der Beitritt zur Bundesrepublik Deutschlands. Der Wandel von Millionen Lebensläufen und die anhaltende Transformation der neuen Bundesländer war die Folge des Verschwindens einer ganzen Gesellschaftsordnung.
Wie lässt sich eine spürbare gesellschaftliche Veränderung erkennen?
Meist lässt sich eine spürbare gesellschaftliche Veränderung, die alle Schichten, die Medien gleichermaßen wie die Köpfe der Menschen durchzieht, jedoch sehr schleppend und nur häppchenweise wahrnehmen.
Wie werden die gesellschaftlichen Veränderungen betrachtet?
Um die gesellschaftlichen Veränderungen genauer betrachten zu können, wird das komplexe System der Gesellschaft in einzelne Bereiche gegliedert. Dabei wird jedes einzelne Gebiet mit der soziodemographischen Perspektive in Zusammenhang gebracht.
Welche Faktoren verändern die Bevölkerungsstruktur?
Dies ist der Fall, wenn sich einer oder mehrere der drei Faktoren, die eine Bevölkerungsstruktur beeinflussen, verändern: Die Geburtenrate, die Sterberate und die Migration. Aufgrund von Wanderungsbewegungen innerhalb und zwischen den Staaten wird die Gesellschaft immer vielfältiger.
Was ist der soziale Wandel der neuen Bundesländer?
Der Wandel von Millionen Lebensläufen und die anhaltende Transformation der neuen Bundesländer war die Folge des Verschwindens einer ganzen Gesellschaftsordnung. Somit steht für den sozialen Wandel, „dass soziale Phänomene und Strukturen, das soziale Leben und die soziale Welt sich verändern“ (Vester 2009: 151.).
Wie fasst man den sozialen Wandel zusammen?
Jäger (1981) fasst in seiner Definition des sozialen Wandels die inhaltliche Vielfalt treffend zusammen: „Zum sozialen Wandel zählt ökonomischer und technologischer Wandel ebenso wie Wandel im Wertesystem, sozialstruktureller Wandel, Wandel im Bildungssystem und politischer Wandel“.