Inhaltsverzeichnis
Was ist der größte Mond des Planeten Saturnus?
Titan (auch Saturn VI) ist mit einem Durchmesser von 5150 Kilometern der größte Mond des Planeten Saturn, weshalb er nach dem Göttergeschlecht der Titanen benannt wurde. Er ist ein Eismond, nach Ganymed der zweitgrößte Mond im Sonnensystem und der einzige mit einer dichten Gashülle.
Was ist der Himmelskörper mit Titan?
Titan ist im Sonnensystem sehr speziell. Es ist der einzige Himmelskörper mit der Erde, der auf seiner Oberfläche einen Flüssigkeitskreislauf hat. Titan hat Regen, Seen und Meere, außer dass es sich bei Titan um Kohlenwasserstoffe handelt, hauptsächlich Methan und Ethan.
Was ist der größte Monde des Sonnensystems?
Titan, einer der Saturnmonde, ist einer der größten Monde des Sonnensystems, da sein Durchmesser den Durchmesser des Planeten Merku r überschreitet. Es ist auch einer der interessantesten Monde. Tatsächlich ist Titan der einzige bekannte Körper außerhalb der Erde, auf dessen Oberfläche sich Flüssigkeiten befinden.
Was ist der größte Mond im Sonnensystem?
Veröffentlicht in Saturnmonde Titan ist ein sehr großer Mond (Durchmesser 5150 Kilometer!), größer als der Planet Merkur, der Explanet Pluto und auch größer als unser eigener Mond. Anfangs meinte man sogar, er sei der größte Mond im Sonnensystem!
Wie groß ist die Oberfläche von Titan?
Sie reicht bis 500 km in die Höhe (Erde nur ca. 100 km) und hat am Boden einen Luftdruck von 1500 hPa (Erde ca. 1050 hPa). Lange Zeit war es unmöglich herauszufinden, wie denn nun seine Oberfläche aussehen mag. Titan ist von einer dicken Wolkenschicht umgeben (ähnlich wie auch Venus), die keinen Blick hinunter erlaubt.
Wie viele Monde gibt es auf unseren Planeten?
Inzwischen wissen wir: Andere Planeten haben auch Monde, zum Teil sogar sehr viele! Diese Monde sind ganz unterschiedlich, sowohl in ihrer Größe als auch in ihrer Zusammensetzung. Es gibt vier Monde, die größer sind als unser Mond (Ganymed, Titan, Kallisto und Io). Jeder von ihnen hat ein individuelles Aussehen und unverwechselbare Eigenschaften.
Wie lange dauert die Umlaufzeit für einen Planetenjahr?
Dazu kommt außerdem noch, dass sich ein Planet umso langsamer bewegt, je weiter er von der Sonne entfernt ist. Merkur als innerster Planet hat mit 88 Tagen die kürzeste Umlaufzeit. Da ein Umlauf um die Sonne für den Planeten gleichzeitig ein Jahr bedeutet, sprechen wir auch vom Planetenjahr.
Was ist die kürzeste Umlaufzeit für einen Planeten?
Planeten Umlaufzeiten. Merkur als innerster Planet hat mit 88 Tagen die kürzeste Umlaufzeit. Da ein Umlauf um die Sonne für den Planeten gleichzeitig ein Jahr bedeutet, sprechen wir auch vom Planetenjahr. Das Merkurjahr hat also 88 Tage, das Erdenjahr 365 Tage, das Neptunjahr als Spitzenreiter hat 60.148 Tage.
Was ist die kürzeste Umlaufzeit für den Planeten Merkur?
Merkur als innerster Planet hat mit 88 Tagen die kürzeste Umlaufzeit. Da ein Umlauf um die Sonne für den Planeten gleichzeitig ein Jahr bedeutet, sprechen wir auch vom Planetenjahr. Das Merkurjahr hat also 88 Tage, das Erdenjahr 365 Tage, das Neptunjahr als Spitzenreiter hat 60.148 Tage.
Was ist die Entstehung des Mondes der Erde?
Die Entstehung des Mondes der Erde wird seit Jahrhunderten diskutiert. Seit Mitte der 1980er Jahre hat sich die Ansicht durchgesetzt, dass der Mond nach einem exzentrischen Zusammenstoß der Proto-Erde mit einem etwa marsgroßen Körper, Theia genannt, entstanden ist.
Was ist der größte Mond des Uranus?
Titania (Mond) Titania (auch Uranus III) ist der siebzehntinnerste der 27 bekannten Monde des Planeten Uranus und der viertinnerste der fünf großen Uranusmonde. Mit einem Durchmesser von 1578 Kilometern ist Titania der größte Mond des Uranus und nach Neptuns größtem Mond Triton der achtgrößte Mond im Sonnensystem.
Was ist die Entstehung des Erde-Mond-Systems?
Seit dem 19. Jahrhundert sind zur Entstehung des Erde-Mond-Systems mehrere Theorien entwickelt worden. Dies sind im Wesentlichen: Die Abspaltungstheorie: Von einer heißen, (zäh)flüssigen und schnell rotierenden Proto-Erde schnürte sich ein „Tropfen“ ab und bildete den späteren Mond.