Inhaltsverzeichnis
Was ist der ideale Standort für ihren Buchsbaum?
Der ideale Standort für Ihren Buchsbaum sollte sonnig und warm sein. Besonders liebt der Buchsbaum Standorte mit Morgen- und Abendsonne. In der prallen Mittagssonne möchte er hingegen nicht stehen. Der Boden sollte gut gelockert und durchlüftet sein. Staunässe sollten Sie vermeiden, indem Sie in zu schwere Böden Sand einarbeiten.
Was sind die Vorteile von Buchsbäume im Garten?
Buchsbäume sind großartige Pflanzen für Töpfe und Behälter, da ihr Wurzelsystem nicht groß ist und sie viele Jahre in einem großen Topf gut leben können. Die Standort- und Bodenansprüche, welche der Buchsbaum im Garten stellt, gelten auch für das Pflanzen im Topf.
Welche Bodenansprüche gelten für den Buchsbaum im Garten?
Die Standort- und Bodenansprüche, welche der Buchsbaum im Garten stellt, gelten auch für das Pflanzen im Topf. Der ausgewählte Topf sollte über ein Drainageloch und eine Drainage verfügen, damit das Wasser aus dem Topf gut ablaufen kann und keine Staunässe entsteht.
Wann wird der Buchsbaum geschnitten?
Der Schnitt spielt beim Buchsbaum eine wichtige Rolle: Er fördert das Wachstum, die Büsche werden dichter und üppiger und so kann der Buchsbaum in die gewünschte Form gebracht werden. Geschnitten werden kann zwischen April und September. Wichtig ist auch, dass am Tag des Schneidens die Sonne nicht voll scheint und es nicht regnet.
Wann ist der optimale Pflanzzeitpunkt für den Buchsbaum?
Der optimale Pflanzzeitpunkt für den Buchsbaum liegt im Frühjahr zwischen März und Mai. Heben Sie ein ausreichend großes Pflanzloch aus. Nun setzen Sie den Buchsbaum mittig in das Loch, anschließend das Loch mit dem Aushub, gerne auch mit einer nährstoffreichen Bio-Erde wie unserer Plantura Bio-Blumenerde, auffüllen und angießen.
Welche Dünger eignen sich für Buchsbäume?
Für Buchsbäume empfehlen wir die Düngung mit einem Dünger, der eine organische Langzeitwirkung bietet – wie Kompost und unseren Plantura Bio-Universaldünger. Ein organischer Langzeitdünger versorgt die Pflanzen langfristig mit Nährstoffen und fördert zugleich ein gesundes Bodenleben und den Humusaufbau.
Wie füllen sie den freien Raum des Buchsbaums auf?
Füllen Sie den freien Raum mit besonderer Erde, die auf die Bedürfnisse des Buchsbaums abgestimmt ist, auf. Drücken Sie diese gut an, damit der Buchsbaum einen festen Stand hat. Für den idealen Pflanzzeitpunkt gilt: Hat der Buchsbaum nackte Wurzeln, sollte er ab Oktober bis Anfang Mai gepflanzt werden.
Wie viele Buchsbäume sollte man einsetzen?
Für höhere Hecken reichen fünf bis sechs Buchsbäume. Das Einsetzen geht bei lockerem Boden am besten mit einer Pflanzkelle. Zum Schluss gießen Sie die neue Einfassung an und schneiden sie mit der Heckenschere auf zwei Drittel zurück. Bis zum Einwachsen sollte man die Einfassung feucht halten und Anfang Juni düngen.