Was ist der Kehrwert eines Gitters?
Die Form der Furchen (Linien) eines Gitters wird durch das Furchenprofil beschrieben. Die einzelnen Furchen wiederholen sich mit dem Periodizitätsintervall g, das als Gitterkonstante bezeichnet wird. Deren Kehrwert ist die räumliche Teilungsfrequenz, auch als Linienzahl bezeichnet, die meist in Linien pro mm (L/mm) angegeben wird.
Wie können Drahtgitter eingesetzt werden?
Drahtgitter können auch bei Mikrowellen, Millimeterwellen, Terahertzstrahlung und im mittleren/fernen Infrarot zum Einsatz kommen, sie besitzen dann entsprechend große Gitterkonstanten. Laminargitter werden dort verwendet, wo es Substratmaterialien gibt, die für den Bereich der Anwendungswellenlängen transparent sind.
Wie groß ist eine Teilung an einem Gitter?
Übliche Teilungen reichen von 200 bis 2500 L/mm, aber auch 70 L/mm sind z.B. für Echellegitter üblich. Es wurden Teilungen bis zu 10000 L/mm realisiert. In Abb. 2 ist die Beugung an einem Gitter dargestellt, wobei zur Veranschaulichung die Linse die Fernfeldverteilung in ihre Brennebene abbildet.
Wie werden optische Gitter eingesetzt?
Optische Gitter werden in optischen Messeinrichtungen zur Monochromatisierung der Strahlung (Monochromator) sowie zur Analyse von Spektren (optisches Spektrometer) eingesetzt. Ebenso werden damit Laser frequenzstabilisiert (siehe Braggreflektor, DFB-Laser), kurze Laser-Impulse hoher Leistung verstärkt und in Lasershows Punktmuster erzeugt.
Was ist ein optisches Gitter?
Ein optisches Gitter, auch Beugungsgitter genannt, ist eine Reihe von Spalten mit gleicher Spaltbreite und gleichem Abstand zueinander.
Was ist die Gitterkonstante?
Gitterkonstante. Die Gitterkonstante definiert die Abstände zwischen den einzelnen Spalten und liegt meist im Bereich zwischen 0,5 und 10 µm. Das Interferenzmuster am Schirm lässt sich folgendermaßen erklären.
Was sind die Unterscheidungsmerkmale von Gittern?
Unterscheidungsmerkmale für Gittertypen sind: Herstellungsverfahren: Man unterscheidet zwischen mechanisch hergestellten (z. B. mit Diamantsticheln geteilten) und holografischen (=optisch erzeugten) Gittern. Funktionsweise: Es wird zwischen Transmissions- und Reflexionsgittern unterschieden.