Inhaltsverzeichnis
Was ist der Proportionalitätsfaktor c?
Den Proportionalitätsfaktor C bezeichnet man als Kapazität des Kondensators (lat.: capacitas, Fassungsvermögen). Die Kapazität hat für verschiedene Kondensatoren unterschiedliche Werte und ist von der Geometrie der Leiter und dem Dielektrikum abhängig. Für die Einheit der Kapazität gilt wegen (1) und Q = C ⋅ U ⇔ C = Q U
Was ist eine physikalische Konstante?
Physikalische Konstante. Zur Navigation springen Zur Suche springen. Eine physikalische Konstante oder Naturkonstante (gelegentlich auch Elementarkonstante) ist eine physikalische Größe, deren Wert sich nicht beeinflussen lässt und sich weder räumlich noch zeitlich verändert.
Wie bleibt die Kapazität des Kondensators konstant?
Die Kapazität des Kondensators ist in beiden Fällen umgekehrt proportional zum Plattenabstand, alle anderen Parameter bleiben konstant. Die Berechnungen erfolgen mit den Formeln für die Ladung und Feldstärke. Mit angeschlossener Spannungsquelle bleibt die Spannung am Kondensator konstant.
Wie bleibt die Spannung am Kondensator konstant?
Mit angeschlossener Spannungsquelle bleibt die Spannung am Kondensator konstant. Die Landungsmenge und Feldstärke verhält sich umgekehrt proportional zum Plattenabstand, da die angeschlossene Spannungsquelle den Ausgleich vornimmt.
Was ist die Kapazität einer kondensatorformel?
Die Kapazität der meisten Kondensatoren ist wesentlich kleiner als 1 F. Um kleinere Kapazitäten bequem beschreiben zu können, führt man Untereinheiten der Kapazität ein. Die gebräuchlichsten sind Um Aufgaben zur Kondensatorformel zu lösen musst du häufig die Gleichung Q = C ⋅ U nach einer Größe, die unbekannt ist, auflösen.
Was gilt für die Einheit der Kapazität?
Für die Einheit der Kapazität gilt wegen ( 1) und Q = C ⋅ U ⇔ C = Q U. [ C] = [ Q] [ U] = 1 C 1 V = 1 C V =: 1 F ( F a r a d) Ein Kondensator besitzt also die Kapazität 1 F, wenn sich bei einer angelegten Spannung von 1 V eine Ladung von 1 C auf dem Kondensator befindet. Tab. 1 Definition der Kapazität und ihrer Einheit.
Wie erhält man einen Widerstandswert für die Spule?
Für die Spule kann daher aus Spannungs- und Strommesswerten ein Widerstandswert errechnet werden. Bildet man den Quotienten aus der Effektivspannung an der Spule und dem Effektivstrom, der durch die Spule fließt, erhält man den Wechselstromwiderstandswert. Er ist größer als der Wirkwiderstand oder Gleichstromwiderstandswert der Spule.