Inhaltsverzeichnis
Was ist der thermoelektrische Generator?
Der Thermoelektrische Generator basiert auf dem Prinzip der Thermoelektrizität, also die gegenseitige Beeinflussung von Temperatur und Elektrizität und ist ein Thermoele- ment, resp. eine Thermokette.
Wie funktioniert ein thermoelektrischer Generator mit einem Heizkessel?
Wenn ein thermoelektrischer Generator mit einem Heizkessel kombiniert wird, dann auf der “heißen Seite”, also zwischen Flamme und Heizflächen. Man nutzt dann nicht etwa Abwärme, sondern wandelt einen kleinen Teil der erzeugten Wärme in elektrische Energie um, der dann nicht mehr als Heizwärme zur Verfügung steht.
Was ist der Thermogenerator?
Der Thermogenerator ist eine Baugruppe, mit der die direkte Umwandlung von Abwärme in elektrischen Strom ermöglicht wird. Der große Vorteil dieser Technologie gegenüber herkömmlichen Systemen ist die hohe Langlebigkeit und Wartungsfreiheit, welche daraus resultiert, dass der Thermogenerator für die Umwandlung keine beweglichen Komponenten benötigt.
Was ist der Wirkungsgrad eines TE-Generators?
Der Wirkungsgrad eines TE-Generators ist prinzipiell begrenzt auf den Carnot-Wirkungsgrad, der auch für Wärmekraftmaschinen gilt. Jedoch werden in der Praxis nur Wirkungsgrade erreicht, die massiv unterhalb des Carnot-Wirkungsgrads liegen, nämlich bei nur einigen Prozent auch bei hohen Temperaturdifferenzen.
https://www.youtube.com/watch?v=8J_DA0lfld8
Wie hoch ist der Wirkungsgrad von thermoelektrischen Generatoren?
Der Wirkungsgrad thermoelektrischer Generatoren beträgt mit ca. 17 \% ein Bruchteil des Carnot-Wirkungsgrades. Hinsichtlich einfachem Aufbau, Zuverlässigkeit und Lebensdauer sind sie jedoch allen anderen Verfahren überlegen.
Was versteht man Unter Thermoelektrizität?
Unter Thermoelektrizität versteht man die gegenseitige Beeinflussung von Temperatur und Elektrizität und ihre Umsetzung ineinander. Seebeck-Effekt (auch thermoelektrischer Effekt), Peltier-Effekt und Thomson-Effekt beschreiben jeweils eine umkehrbare Wechselwirkung zwischen den beiden physikalischen Größen .
Wie entsteht eine Wärmequelle im elektrischen Strom?
Wenn ein elektrischer Strom I an einen Kontakt von einem Material A in ein Material B fließt, entsteht eine Wärmequelle der Größe: sind dabei Materialkonstanten, die im Allgemeinen von der Temperatur abhängen. Je nach Vorzeichen des Stromes kann dabei Wärme freigesetzt oder Wärme entzogen werden.
https://www.youtube.com/watch?v=F4pfvURNSw8