Inhaltsverzeichnis
- 1 Was ist der Unterschied zwischen Flammpunkt und Zündtemperatur?
- 2 Bei welcher Temperatur entzündet sich Papier?
- 3 Was entzündet sich bei 60 Grad?
- 4 Was bedeutet ein Flammpunkt bei einer Flüssigkeit?
- 5 Welche Bedeutung hat der Flammpunkt gegenüber dem Brennpunkt?
- 6 Wie kann die Bestimmung des Flammpunktes erfolgen?
Was ist der Unterschied zwischen Flammpunkt und Zündtemperatur?
Der Flammpunkt ist die Temperatur, bei der soviel Brennstoff verdunstet, dass sich mit Luft durch Fremdzündung entflammbare Gemische bilden können. Bei der Zündtemperatur entzündet sich das entflammbare Gemisch ohne äußeren Zündfunken von selbst.
Bei welcher Temperatur entzündet sich Papier?
B. Holz je nach Art 240 – 300 °C, Papier 180 – 360 °C, Koks 510 – 640 °C, Petroleum 380 – 440 °C). Die Zündtemperatur darf nicht mit dem Flammpunkt einer brennbaren Flüssigkeit verwechselt werden. Die Zündtemperatur der Dämpfe liegt immer über dem Flammpunkt der jeweiligen brennbaren Flüssigkeit.
Was ist der Flammpunkt bei Öl?
Der Flammpunkt bei Öl ist die niedrigste Temperatur, bei der eine Ölprobe unter festgelegten Bedingungen ausreichend Dämpfe entwickelt, dass bei Zugabe einer Zündquelle das Luft-Dampf-Gemisch über der Probe erstmalig aufflammt, aber nicht weiter brennt.
Was entzündet sich bei 60 Grad?
Die Zeit bis zur Selbstentzündung kann Monate betragen. Dennoch ist sie unter anderem beim Brandschutz wichtig, beispielsweise bei Trocknungsprozessen, Lagerungen und Transporten….Tabellen.
Flüssigkeit | Flammpunkt in °C | Zündtemperatur in °C |
---|---|---|
Motoröl | 80 | |
Schmieröl | 125 | 500 |
Petroleum | 60 | 355 |
Terpentinöl | 36 | 255 |
Was bedeutet ein Flammpunkt bei einer Flüssigkeit?
Wenn bei einer Flüssigkeit ein Flammpunkt genannt wird, bedeutet das generell nicht, dass bei dieser Temperatur direkt ein Feuer entstehen wird. Richtig ist: Bei dieser Temperatur oder höher kann sich über der Flüssigkeit ein Gasgemisch bilden, das leicht entzündet werden kann, sobald es eine entsprechende Zündquelle gibt.
Welche Bedeutung hat der Flammpunkt für die Explosionsgefahr?
Welche Bedeutung hat er für die Beurteilung der Explosionsgefahr? Der Flammpunkt ist die niedrigste Temperatur einer Flüssigkeit, bei der sich unter bestimmten genormten Bedingungen aus der Flüssigkeit Dämpfe in solcher Menge entwickeln, dass sie fähig sind, ein entflammbares Dampf/Luft-Gemisch zu bilden (Nr. 3.38 der DIN EN 13237).
Welche Bedeutung hat der Flammpunkt gegenüber dem Brennpunkt?
Der Flammpunkt hat gegenüber dem Brennpunkt unter Sicherheitsaspekten eine weitaus größere Bedeutung, damit ihm die niedrigste Temperatur definiert ist bei der bereits eine Entzündung von explosionsfähigen Gas / Luftgemischen möglich wird.
Wie kann die Bestimmung des Flammpunktes erfolgen?
Die Bestimmung des Flammpunktes kann nach unterschiedlichen Methoden erfolgen. In der Prüfmethoden-Verordnung (EG) Nr.440/2008, Teil A, sind unter A. 9 anerkannte Prüfmethoden zur Bestimmung des Flammpunktes angegeben. Sie gelten auch für Gemische. Gemäß CLP-Verordnung muss eine Methode im geschlossenen Tiegel verwendet werden.