Was ist der Wärmefluss oder Wärmefluss?
Der Wärmestrom oder Wärmefluss (Formelzeichen nach DIN 1304: Q ˙ {displaystyle {dot {Q}}} , Φ t h {displaystyle Phi _{mathrm {th} }} oder Φ {displaystyle Phi } ) ist eine physikalische Größe zur quantitativen Beschreibung von Wärmeübertragungsvorgängen.
Wie kann ich den Wärmefluss berechnen?
Um den Wärmestrom berechnen zu können, brauchen wir also die beiden Temperaturen, innen und außen, sowie den thermischen Widerstand. Wie sich dieser zusammensetzt und inwiefern er den Wärmefluss behindert, ist schnell erklärt.
Wie kann man den Wärmefluss von innen nach außen berechnen?
Wenn du von innen nach außen den Wärmestrom berechnen willst, ändern sich nur die Widerstände. Da der Wärmefluss von links nach rechts verläuft und die unterschiedlichen Widerstände einzeln nacheinander durchströmt werden, kann man das hier, wie bei einer Parallelschaltung in der Elektrotechnik, handhaben.
Was ist mit Wärmestrom gemeint?
Mit Wärmestrom kann auch der Strom zum Betreiben von Elektrogebäudeheizungen gemeint sein. ) ist eine physikalische Größe zur quantitativen Beschreibung von Wärmeübertragungsvorgängen.
Wie verläuft die Wärmeübertragung?
Die Richtung des Wärmestroms verläuft immer vom warmen zum kälteren Medium, wobei es jedoch verschiedene Mechanismen für die Übertragung der Energie gibt. Man unterscheidet zwischen den folgenden drei Methoden der Wärmeübertragung:
Was ist die Wärmeleitfähigkeit von Flüssigkeiten und Gasen?
Bei Flüssigkeiten und Gasen variiert die Wärmeleitfähigkeit etwas mit dem Druck und stark mit der Temperatur. Allerdings reicht die Kenntnis der Wärmeleitfähigkeit allein nicht aus, um den Transport von Wärme von der wärmeabgebenden oder aufnehmenden Fläche auf die Flüssigkeit oder das Gas zu beschreiben.