Inhaltsverzeichnis
Was ist der Wirkungsgrad einer Carnot-Maschine?
Für den Wirkungsgrad einer CARNOT-Maschine ergibt sich damit: Er ist also nur von der Temperaturdifferenz des Prozessablaufs abhängig. Da es in der Natur und in der Technik keine vollkommen reversibel ablaufende Prozesse gibt, ist dies der höchstmögliche Wirkungsgrad, der beim Umwandeln von thermischer in mechanischer Energie erreicht werden kann.
Was ist der Unterschied zwischen adiabatischen und isothermen Vorgängen?
Charakteristisch für adiabatische Vorgänge ist, dass sich alle drei Zustandsgrößen Temperatur, Druck und Volumen gleichzeitig ändern. Die Adiabate im p-V-Diagramm verläuft daher steiler als Isothermen und schneidet diese. Zu unterscheiden ist zwischen einer adiabatischen Expansion und einer adiabatischen Kompression.
Was ist eine adiabatische Kompression?
Takt: Durch eine adiabatische Kompression wird die Temperatur erhöht und damit der Ausgangszustand wieder erreicht. Nach dem 1. Hauptsatz der Thermodynamik ist die abgegebene mechanische Arbeit gleich der Änderung der Wärme in dem System. Die von den Zustandskurven eingeschlossene Fläche ist ein Maß für die abgegebene Arbeit.
Was ist der Carnot-Prozess?
Der Carnot- Kreisprozess oder -Zyklus ist ein Gedankenexperiment, das zur Realisierung einer reversiblen Wärme-Kraft-Maschine zur Umwandlung von Wärme in Arbeit dient. Der Carnot-Prozess wurde 1824 von Nicolas Léonard Sadi Carnot entworfen, und er legte auch gleichzeitig den Grundstein für die Thermodynamik.
Wie kann der Carnot-Wirkungsgrad ausgedrückt werden?
Dem entsprechend kann der Carnot-Wirkungsgrad auch ausgedrückt werden durch: Der nicht in Arbeit umwandelbare Anteil der thermischen Energie wird als Anergie bezeichnet. Im Fall des idealen Gases als Arbeitsmedium lassen sich die spezifischen Volumenänderungsarbeiten überschaubar darstellen.
Was ist der Wirkungsgrad einer Wärmemaschine?
Die Gleichung zur Bestimmung des Wirkungsgrades einer Wärmemaschine wird auch Carnot´scher Wirkungsgrad bezeichnet. Wärmemaschinen sind “Maschinen”, die Wärme (die beispielsweise beim Verbrennen von Treibstoffen entsteht) in Arbeit umwandelt.