Inhaltsverzeichnis
Was ist die Beliebtheit der Monstera?
Die Beliebtheit des oft auch fälschlicherweise als Philodendron oder Baumfreund bezeichneten Kletterpflanze erklärt sich vor allem durch die imposante Größe sowie die riesigen, glänzend grünen Blätter. Bei guter Pflege kann die Monstera sogar Blüten und auch Früchte entwickeln.
Was sind die Ursachen für Monstera?
Lichtmangel, pralle Sonne und trockene Luft sind verantwortlich, wenn sich Blätter und Blattspitzen braun färben. Monstera entstammen den Wäldern Mittel- und Südamerikas.
Wie wächst die Monstera im Winter?
Gerade im Winter können die Pflanzen zu wenig Licht erhalten. In ihrer Heimat wächst das Fensterblatt im lichten Schatten der Laubdächer riesiger Bäume. Normalerweise kommt die Monstera auch noch mit dunkleren Standorten zurecht.
Wie schneidet man die Monstera?
Kopf- oder Stammstecklinge der Monstera schneidet man am besten im Frühjahr oder Frühsommer. Die Triebstücke sollten über mindestens einen Blattknoten und idealerweise einige Luftwurzeln verfügen. Die Stecklinge bewurzeln leicht in einem Gefäß mit Wasser oder in einem Topf mit Anzuchterde.
Kann man die Monstera Blätter desinfizieren?
Tipp: Beim Entfernen befallener Blätter oder Blattteile ist es ratsam, verwendete Schnittwerkzeuge vor bzw. nach jedem Schnitt zu desinfizieren, um eine Verschleppung der pilzlichen Erreger zu verhindern. Verliert die Monstera Blätter, sobald sich neue zeigen, kann das ein Indiz für Nährstoffmangel sein.
Welche Eigenschaften haben die Monstera-Blüten?
Beide Eigenschaften dienen in ihrer Heimat dazu, möglichst viel Licht im Dickicht des Urwalds aufnehmen zu können. Die ledrigen Blätter haben zunächst eine hellgrüße Farbe und werden mit der Zeit deutlich dunkler. Blüten Ältere Monstera-Pflanzen können bei guter Pflege auch als Zimmerpflanze Blüten bilden.
Wie wächst die Monstera?
Die schnellwachsende Monstera wächst einem leicht über den Kopf hinaus. Glücklicherweise lässt sie sich problemlos stark zurückschneiden. Aus den dabei anfallenden Triebspitzen können neue Pflanzen gezogen werden. Dafür wird der Steckling einfach in ein mit Wasser gefülltes Glas gestellt. Nach kurzer Zeit bildet der Ableger neue Wurzeln.
Was sind die Ursachen für Gelbe Blätter?
Es sind keine Krankheitserreger, die Ihrem Fensterblatt zu schaffen machen. Das gilt zumindest für gelbe Blätter, denn dieses Schadbild resultiert aus Versäumnissen in der Pflege. Die häufigsten Ursachen für das Problem mit Hinweisen zur Lösung, haben wir hier für Sie zusammengestellt: