Inhaltsverzeichnis
Was ist die elektrische Wechselwirkung?
Die elektromagnetische Wechselwirkung ist u.a. für den Zusammenhalt von Protonen und Elektronen (Atome), die Bindung von Atomen zu Molekülen, alle chemischen Prozesse, die bekannten elektrischen, magnetischen und optischen Phänomene, aber auch Reibungs- und Adhäsionskräfte verantwortlich.
Wie entsteht ein Permanentmagnet?
Ein Dauermagnet kann durch die Einwirkung eines Magnetfeldes auf ein ferrimagnetisches oder ferromagnetisches Material mit einer großflächigen Hysteresekurve (sogenanntes hartmagnetisches Material) erzeugt werden. Zwei Permanentmagnete ziehen sich mit ihren ungleichnamigen Polen an und stoßen gleichnamige Pole ab.
Welche Faktoren sind wichtig für die elektromagnetische Kraft?
Dazu zählen die Gravitation, die starke Wechselwirkung, die schwache Wechselwirkung und die elektromagnetische Kraft. In dieser Folge des Podcasts macht Wolfgang Hollik vom Max-Planck-Institut für Physik in München den Anfang mit der elektromagnetischen Kraft.
Was ist für die elektromagnetische Wechselwirkung verantwortlich?
Die elektromagnetische Wechselwirkung ist u.a. für den Zusammenhalt von Protonen und Elektronen (Atome), die Bindung von Atomen zu Molekülen, alle chemischen Prozesse, die bekannten elektrischen, magnetischen und optischen Phänomene, aber auch Reibungs- und Adhäsionskräfte verantwortlich.
Was ist eine elektromotorische Kraft?
Elektromotorische Kraft. Die elektromotorische Kraft (EMK) (engl. Electromotive Force (EMF)) und – in gleicher Bedeutung – die Urspannung sind historisch gewachsene Bezeichnungen für die Quellenspannung einer elektrischen Spannungsquelle.
Wie groß ist die elektrische Kraft zwischen den Ladungen?
Je größer die Ladungen desto größer die elektrische Kraft zwischen ihnen. Dementsprechend ist die Abstoßung bzw. Anziehung stärker. Zwei Ladungen (Proton und Elektron) im Abstand r, die sich anziehen. Und zwei Protonen, die sich abstoßen.
https://www.youtube.com/watch?v=Kidg97REv5g