Inhaltsverzeichnis
Was ist die Grundlage einer Welle?
Wie eingangs erwähnt, ist die Grundlage / Entstehung einer Welle ein schwingender Oszillator. Damit diese Schwingung zur einer Welle führt, muss diese Schwingung harmonisch (also gleichmäßig) und periodisch sein.
Wie kann man eine Welle beschreiben?
(Aus den dynamischen Arbeitsblättern zur Wellenlehre .) Im Falle einer räumlich unbegrenzten, linearen harmonischen Welle kann man die Welle relativ einfach beschreiben. In einer solchen Welle sind alle Schwingungen harmonisch und die Welle breitet sich nur längs einer Raumrichtung aus.
Was sind Beispiele für mechanische Wellen?
Beispiele für mechanische Wellen sind Wasserwellen und Schallwellen Für die Herleitung der Wellengleichung wird also die Formel für die Auslenkung eines (einzelnen) harmonischen Oszillator verwendet. Die räumliche, periodische Bewegung im Raum wird durch eine Sinuskurve beschrieben.
Was ist die Ausbreitungsgeschwindigkeit einer Welle?
Bemerkung: Die Phasen- oder Ausbreitungsgeschwindigkeit einer Welle ist allein durch den Wellenträger bestimmt. Wellenlänge: x-Abstand eines Teilchens zum nächsten Teilchen im gleichen Schwingungszustand (d.h. die beiden Teilchen müssen die gleiche Auslenkung und die gleiche Geschwindigkeit haben).
Was sind die Eigenschaften von mechanischen Wellen?
Wellen können reflektiert und gebrochen werden. Typische Eigenschaften von Wellen sind die Beugung und die Interferenz (Überlagerung). Durch vielfältige Experimente und Erfahrungen in der Praxis hat man die verschiedenen Eigenschaften von mechanischen Wellen, z. B. von Wasserwellen und Schallwellen, entdeckt.
Was ist der Unterschied zwischen Welle und Schwingung?
Dies ist auch bereits der wesentliche Unterschied zwischen einer Welle und einer Schwingung. Schwingungen sind periodisch bezüglich der Zeit, während Wellen periodisch bezüglich Raum und Zeit sind. Beispiele für mechanische Wellen sind Wasserwellen und Schallwellen
Wie können mechanische Wellen reflektiert werden?
Treffen mechanische Wellen auf ein Hindernis, so werden sie reflektiert. Das kann man z. B. beobachten, wenn Schallwellen auf eine Fläche treffen (Bild 4) oder Wasserwellen schräg auf eine Mauer treffen. Für die Reflexion mechanischer Wellen gilt das Reflexionsgesetz: Einfallswinkel und Reflexionswinkel sind gleich groß.