Inhaltsverzeichnis
Was ist die häufigste Komplikation bei einer Hyperkaliämie?
Die häufigste Komplikation infolge einer Hyperkaliämie ist ein beeinträchtigter Herzzyklus. Diese Elektrolytstörung kann bei der Messung der Konzentration der Serumelektrolyte erkannt werden. Der Arzt führt diese Untersuchung durch, wenn er ein Elektrokardiogramm (EKG) macht und die Ergebnisse Variationen aufweisen.
Was ist die Diagnose der Hyperkalzämie?
Die Diagnose basiert auf der Bestimmung des Gehalts an ionisiertem Calcium im Plasma und der Konzentration des Parathyroidhormons. Die Behandlung der Hyperkalzämie zielt darauf ab, die Calciumausscheidung zu erhöhen und die Knochenresorption zu verringern, und beinhaltet die Verwendung von Salz, Natriumdiurese und Präparaten vom Pamidronat-Typ.
Was sind die Ursachen für eine Tumorhyperkalzämie?
Ursachen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Die häufigste Ursache für eine Tumorhyperkalzämie ist die paraneoplastische Bildung von Parathormon-related protein (PTHrP). Lungenkrebs, Speiseröhrenkrebs, das maligne Melanom der Haut und der Bauchspeicheldrüsenkrebs sowie Hämoblastosen sind einige Beispiele für Tumoren,…
Was sind die Entstehungsmechanismen für eine Hyperkalzämie?
Die Entstehungsmechanismen für diese Hyperkalzämie sind vielfältig. Etwa 10 \% aller Patienten mit malignen Erkrankungen entwickeln eine Hyperkalzämie. Die häufigste Ursache für eine Tumorhyperkalzämie ist die paraneoplastische Bildung von Parathormon-related protein (PTHrP).
Wie kann eine Hyperkaliämie diagnostiziert werden?
Des Weiteren ist eine metabolische Azidose, eine stoffwechselbedingte Übersäuerung, möglich. Die Diagnose einer Hyperkaliämie erfolgt durch eine Blutuntersuchung, bei der Gehalt an Natrium, Kalium, Kalzium und Chlorid im Blut gemessen und auch der pH-Wert bestimmt wird.
Wie hoch ist der Kaliumgehalt bei einer Hyperkaliämie?
Bei einer Hyperkaliämie ist der Elektrolythaushalt des Patienten gestört und der Kaliumgehalt im Blut im Vergleich zum Normalwert erhöht. Bei Erwachsenen sollte dieser Wert nicht höher als 5,0 mmol/l und Kindern nicht höher als 5,4 mmol/l sein. Meist kommt es bei chronischem Nierenversagen zu einer Hyperkaliämie,…
Welche Ursachen sind für eine Pseudohyperkaliämie?
Eine im Alltag sehr häufige Ursache für den Laborbefund einer Hyperkaliämie ist die Hämolyse bei der Blutabnahme, beispielsweise bei zu langer Stauung vor der Punktion, bei exzessiver Muskelarbeit („Faustballen“) oder zu schneller Aspiration des Blutes durch englumige Kanülen. Weitere Ursachen einer Pseudohyperkaliämie sind: