Inhaltsverzeichnis
Was ist die Induktivität?
Die Induktivität ist eine elektrische Eigenschaft elektrischer Stromkreise oder Bauelemente, insbesondere von Spulen. Sie beschreibt der Effekt der Induktionsspannung. Das Formelzeichen der Induktivität ist L, die Einheit der Induktivität ist H (Henry).
Was ist die Induktivität einer langen Spule?
Induktivität. Die Induktivität einer langen geraden Spule hängt im Einzelnen von folgenden Eigenschaften der Spule ab: Länge der Spule ( l ), Anzahl der Windungen ( N ), Größe der Querschnittsfläche der Spule ( A ), magnetisches Verhalten des Materials des Spulenkerns, ausgedrückt durch die Permeabilität des verwendeten Stoffes.
Was ist die Phasenverschiebung an einer Induktivität?
Die Phasenverschiebung des Stroms an einer Induktivität beträgt also demnach beziehungsweise 90 Grad. Häufig ist auch die Rede davon, dass der Strom der Induktivität der Spannung um 90 Grad nacheilt. (Bei der Induktivität kommt der Strom zu spät.)
Was ist die Induktivität einer Zylinderspule?
In der Regel handelt es sich bei realen Bauelementen, welche induktive Eigenschaften aufweisen, um Spulen. Dabei ist die Induktivität einer Spule abhängig von ihrer Geometrie und ihrem Kernmaterial. Die Induktivität einer Zylinderspule ist von der Windungsanzahl N, ihrer Länge l und ihrer Querschnittsfläche A abhängig.
Was ist die Induktivität bei der ersten Messung?
In der Praxis wird man viele Fälle finden, bei denen die Gesamtinduktivität zwischen der doppelten (keine Kopplung) und der vierfachen Induktivität (perfekte Kopplung) liegt. Messe die Induktivität, wenn gegenüber der ersten Messung eine der beiden Wicklungen umgepolt wird. Diesen Wert nennen wir Ly.
Was ist die charakteristische Gleichung der Induktivität?
Die charakteristische Gleichung der Induktivität zeigt den Zusammenhang zwischen der Spannung U und der zeitlichen Ableitung des Stroms , welche auch als zeitliche Änderung des Stromes gesehen werden kann. Die Einheit der Induktivität ist (Ohm-Sekunde) beziehungsweise H (Henry).
Warum werden die Begriffe Spule und Induktivität verwendet?
Übrigens werden die Begriffe Spule, Drossel und Induktivität häufig mehr oder weniger als Synonyme verwendet, obwohl dies nicht korrekt ist: Eine Drossel ist der Spezialfall einer Spule und der richtige Begriff für das physikalische Bauelement, während der Begriff Induktivität das elektrische Verhalten beschreibt.
Die Induktivität ist die Eigenschaft einer stromdurchflossenen Spule, elektrischen Strom abzubremsen. Eine Induktionsspule kann den Strom abbremsen, sodass ein anderer Strom fließen kann. Zum Beispiel wird die Induktivität in Fernsehapparaten oder Radios verwendet, um verschiedene Kanäle zu empfangen und zwischen diesen umzuschalten.
Welche Einheiten haben die Induktivität gemessen?
Die üblichen Einheiten der Induktivität sind Millihenry oder Mikrohenry. Normalerweise wird sie mit einem Frequenzgenerator und einem Oszilloskop oder einem LCR-Meter gemessen. Außerdem kann man die Induktivität auch über die Änderung von Strom und Spannung erhalten werden, wobei die Änderung des elektrischen Stroms durch die Spule gemessen wird.
Was ist die SI-Einheit der Induktivität?
Die SI-Einheit der Induktivität ist das Henry. Eine Induktivität von 1 H liegt vor, wenn bei gleichförmiger Stromänderung von 1 Ampere je Sekunde eine Selbstinduktionsspannung von 1 Volt entlang des Leiters entsteht. Bis Mitte des 20. Jahrhunderts wurde die Induktivität von Spulen manchmal mit der Einheit cm bzw. Quadrant beschriftet.
Wie ist die Induktivität von Leiterschleifen bestimmt?
Andernfalls liegt nichtlineare Induktivität vor. für Leiterschleifen mit beliebig ausgedehnten Leitern, und die Induktivitäten sind allein durch die Anordnung und Ausdehnung der elektrischen Leiter und magnetisierbaren Materialien bestimmt.
Wie kann man die Induktivität einer Leiterplatte verringern?
Selbstverständlich wird man beim Routing einer Leiterplatte anstreben, die Masseflächen möglichst nah an der Leiterplatten-Oberfläche zu platzieren, um die Induktivität der Verbindungen zu den Bauelementen an der Oberfläche zu minimieren. Bild 2: Die Induktivität eines Leiters über einer Massefläche lässt sich beliebig verringern.