Inhaltsverzeichnis
- 1 Was ist die physikalische Größe der Oberflächenspannung?
- 2 Welche Ergebnisse fallen bei der Oberflächen-Messtechnik an?
- 3 Wie wird die Oberflächenspannung gemessen?
- 4 Ist die Oberflächenspannung Null?
- 5 Was ist eine Verringerung der Oberflächenspannung?
- 6 Wie kann die Oberflächenspannung berechnet werden?
- 7 Was ist die Folge der Oberflächenspannung?
Was ist die physikalische Größe der Oberflächenspannung?
Die physikalische Größe Oberflächenspannung wird auch als Kapillarkonstante σ σ bezeichnet. Sie ist definiert als das Verhältnis aus der Arbeit W, die bei konstantem Druck und konstanter Temperatur erforderlich ist, um die Oberfläche um einen Betrag Δ A Δ A zu vergrößern, und dieser Fläche A selbst:
Was ist die SI-Einheit der Oberflächenspannung?
Sie ist definiert als das Verhältnis aus der Arbeit W, die bei konstantem Druck und konstanter Temperatur erforderlich ist, um die Oberfläche um einen Betrag Δ A Δ A zu vergrößern, und dieser Fläche A selbst: SI-Einheit der Oberflächenspannung ist Joule pro Quadratmeter ( J m 2 J m 2 ).
Welche Ergebnisse fallen bei der Oberflächen-Messtechnik an?
Beim Messen fallen die Ergebnisse in Form von Zahlenwerten an. Eine wichtige Forderung der Oberflächen-Messtechnik ist deshalb, dass auch mit verschiedenen Geräten für eine bestimmte Oberfläche und bei Wiederholung der Untersuchung stets gleichwertige und somit auch mit einander vergleichbare M essdaten anfallen sollen.
Was sind die Ursachen der Oberflächenspannung?
Ursache der Oberflächenspannung sind die zwischen den Molekülen der Flüssigkeit wirkenden anziehenden Kohäsionskräfte. Sie sind nach allen Seiten gleich stark und heben sich daher im Innern der Flüssigkeit gegenseitig auf.
Wie wird die Oberflächenspannung gemessen?
Gemessen wird sie in den SI-Einheiten kg / s 2, gleichbedeutend mit N / m . Links: Querschnitt eines Flüssigkeitstropfens. An der gekrümmten Stelle ist die Wirkungsrichtung der Oberflächenspannung eingezeichnet. Rechts: Das Resultat der Wirkung der Oberflächenspannung.
Welche Zugspannung entspricht der Oberflächenspannung?
Diese Zugspannung wird auch als Oberflächenspannung bezeichnet: Bei Flüssigkeiten entspricht die Arbeit ΔW Bgl, die am Bügel verrichtet wird, der Arbeit ΔW Ob, die für die Vergrößerung der Oberfläche nötig ist:
Ist die Oberflächenspannung Null?
Am kritischen Punkt ist die Oberflächenspannung Null. Eine Aussage der Regel ist: 1. Die Oberflächenspannung hängt linear von der Temperatur ab. Wird die Oberflächenspannung gegen die Temperatur aufgetragen, so ergibt sich näherungsweise eine Gerade, die bei der kritischen Temperatur den Wert Null annimmt.
Was ist eine allgemeine Definition der Oberflächenspannung?
Eine allgemeinere thermodynamische Definition der Oberflächenspannung: Die Oberflächenspannung σ ist die Ableitung der freien Enthalpie G nach der Fläche A bei konstanter Temperatur T und bei konstantem Druck p : Die Freie Enthalpie hat die Dimension einer Energie.
Was ist eine Verringerung der Oberflächenspannung?
Eine Verringerung der Oberfläche führt daher zu einem Energiegewinn, und dieser ist die Ursache der Oberflächenspannung. Wirkt die Oberflächenspannung in einer Oberfläche in Tropfenform, führt die Spannung in der Kugelförmigkeit zu einem erhöhten Druck in der Flüssigkeit.
Warum wirkt das Gleichgewicht auf die Oberflächenspannung?
Im Gleichgewicht wirkt auf die Teilchen der Oberfläche keine resultierende Kraft, die in Richtung Flüssigkeitsinneres wirkt. Eine Verringerung der Oberfläche führt daher zu einem Energiegewinn, und dieser ist die Ursache der Oberflächenspannung.
Wie kann die Oberflächenspannung berechnet werden?
Die Oberflächenspannung kann auf zwei verschiedene, aber konsistente Arten berechnet werden. Zum einen mit einer aus der Mechanik hergeleiteten Formel und zum anderen mit einer Formel aus der Thermodynamik. Zuerst gehen wir auf die mechanische Definition ein. Hierfür stellt man sich folgendes Experiment vor.
Was ist die relative Größe der Oberflächenspannung?
Die relative Größe des Wertes der Oberflächenspannung (γ) ist augenfällig: Etwas in eine Schale gegebenes Quecksilber gleitet in Form ziemlich perfekter Kügelchen am Gefäßboden herum; dabei würde Ein Schwarm Stare: Es bildet sich näherungsweise eine Minimaloberfläche, weil kein Vogel gerne außen fliegt (insbesondere, wenn ein Falke jagt).
Was ist die Folge der Oberflächenspannung?
Die Folge der Oberflächenspannung äußert sich darin, dass Flüssigkeiten versuchen ihre Oberfläche und somit die Grenzfläche zwischen der Flüssigkeit und einem Gas so klein wie möglich zu halten. Da eine Kugel die geringste Oberfläche hat, bildet sich bei Vernachlässigung anderer Kräfte, wie zum Beispiel der Gewichtskraft ein kugelförmiger Tropfen.