Was ist ein BSI Grundschutz Baustein?
Bausteine sind die elementaren Bestandteile der IT -Grundschutz-Methodik. Sie enthalten die wichtigsten Anforderungen und Empfehlungen zur Absicherung einzelner oder komplexer Systeme und Prozesse und werden im IT -Grundschutz-Kompendium veröffentlicht.
Was ist das IT Grundsatz Kompendium?
Das IT -Grundschutz-Kompendium ist die grundlegende Veröffentlichung des IT -Grundschutzes. Die IT -Grundschutz-Bausteine sind in zehn unterschiedliche Schichten aufgeteilt und reichen thematisch von Anwendungen (APP) über Industrielle IT (IND) bis hin zu Sicherheitsmanagement ( ISMS ).
Wie ist das IT Grundschutz Kompendium aufgebaut?
Das IT -Grundschutz-Kompendium ist modular aufgebaut. Den Kern bilden die jeweils rund zehn Seiten langen IT -Grundschutz-Bausteine, in denen jeweils für einen bestimmten Aspekt der Informationssicherheit typische Gefährdungen und Sicherheitsanforderungen beschrieben werden.
Was sind die Gefahren bezüglich der Datensicherheit?
Wenn wir die Ziele der Datensicherheit als Ausgangspunkt nehmen, so bestehen die Gefahren bezüglich der Datensicherheit in erster Linie in technischen Mängeln und in einem fremden Zugriff auf die Daten, was insbesondere bei der Datensicherheit im Internet von Bedeutung ist.
Welche Maßnahmen können als Datensicherheitsmaßnahmen dienen?
Als Beispiel können die technischen und organisatorischen Maßnahmen (TOM) dienen, die in § 9 Bundesdatenschutzgesetz für datenverarbeitende Stellen vorgesehen sind. Sie geben als Datensicherheitsmaßnahmen verschiedene Arten der Kontrolle an, die durchgeführt oder gegeben sein müssen.
Welche Maßnahmen können für die Datensicherheit sorgen?
Maßnahmen, um für Datensicherheit zu sorgen, können ganz unterschiedlich aussehen. Als Beispiel können die technischen und organisatorischen Maßnahmen (TOM) dienen, die in § 9 Bundesdatenschutzgesetz für datenverarbeitende Stellen vorgesehen sind.
Welche Sicherungen eignen sich für elektrische Geräte?
Sicherungen! Arten und Verwendung Sicherungen sind die „Security-Einheit“ im Hausnetz. Sie schützen elektrische Geräte vor Defekten aber auch vor Brand- oder Personenschaden. Die geläufigsten sind der Leistungsschutzschalter und FI-Schalter. Aber welche Sicherung erfüllt welchen Zweck?