Inhaltsverzeichnis
Was ist ein funktionaler Test?
Testkonzept – Teststufe Funktionstest. Der Funktionstest beinhaltet somit das Testen einzelner Funktionen und soll den Nachweis erbringen, dass alle fachlichen Anforderungen – die an die Anwendung gestellt waren – korrekt umgesetzt wurden. Ein funktionaler Test kann auch in der Form eines dynamischen Tests durchgeführt werden.
Was ist ein Funktionstest?
Funktionstest. Als Funktionstest (auch funktionaler Test genannt) bezeichnet man die Prüfung einer Funktionseinheit gegen deren funktionale Anforderungen. Dabei wird nicht nur ihr Sollverhalten im positiven Sinne geprüft, sondern oft auch eine Gegenprobe vorgenommen – es wird also geprüft, dass für Mensch oder Maschine gefährliche oder aus…
Wie funktioniert der nicht-funktionale Test?
Der funktionale Test konzentriert sich auf den Vergleich zwischen den vordefinierten Funktionen einer Anwendung. Der nicht-funktionale Test richtet sich hingegen auf die Anwendung als Ganzes: Wie gut funktioniert die Anwendung in bestimmten Fällen? Wie wirkt sich dies auf die gewünschte Verwendung aus?
Wie viel Punkte gibt es beim klassischen Intelligenztest?
In jedem Fall ist das Ergebnis am Ende eine Punktezahl, die beim klassischen Intelligenztest irgendwo zwischen 75 Punkten und 135 Punkten liegen sollte. Ergebnisse, die darüber oder darunter liegen, sind extrem selten. Die interessante Messzahl in der Mitte ist 100.
Was ist eine Funktionsanalyse?
Eine Funktionsanalyse ist somit eine wichtige Basis zur systematischen Gestaltung von neuen Produkten oder Prozessen: Aus betriebswirtschaftlicher Sicht ist die Funktionsanalyse ein Controlling-Instrument und wichtiger Teil der Wertanalyse.
Wie wird die Funktionsanalyse aufgeschlüsselt?
Aus verfahrenstechnischer Sicht wird bei der Funktionsanalyse aufgeschlüsselt, welche Komponenten ein Prozess oder ein Produkt beinhaltet bzw. beinhalten soll und welche Aufgaben die einzelnen Bestandteile erfüllen. Sie dient der Dokumentation der Funktionen, die zur Erledigung von Aufgaben ausgeführt werden müssen.
Was ist der Begriff „High Potential Tester“?
Der „hipot tester“ ist die Kurzform vom „high potential tester“ und wird vor allem im internationalen Sprachgebrauch sehr häufig verwendet. Oftmals ist dieser englische Begriff sogar gebräuchlicher als der aus dem Deutschen wörtlich übersetzte Ausdruck „high voltage tester“.
Was ist der englische Begriff „High Voltage Tester“?
Oftmals ist dieser englische Begriff sogar gebräuchlicher als der aus dem Deutschen wörtlich übersetzte Ausdruck „high voltage tester“. Eine weitere, gängige Bezeichnung ist auch der Begriff „dielectric withstand tester“.
Was sind Multiplikatoren?
Adressaten können ein spezielles Fachpublikum oder, in vereinfachten Vermittlungsformen, auch eine interessierte Öffentlichkeit sein. Multiplikatoren sind in erster Linie Menschen, die sich der ihnen bedeutsam oder interessant erscheinenden Materie annehmen, die sie für eine Weitergabe an andere für würdig erachten.