Inhaltsverzeichnis
- 1 Was ist ein Hohlleiter für elektromagnetische Wellen?
- 2 Was ist eine Glasfaser oder eine Lichtwellenleiter?
- 3 Wie groß ist die Bandbreite eines Lichtwellenleiters?
- 4 Wie groß ist die Hohlleiterwellenlänge?
- 5 Was ist die Wellenfunktion?
- 6 Wie lässt sich eine Wellenoptik beschreiben?
- 7 Was ist eine Verbindung zwischen zwei Lichtwellenleitern?
Was ist ein Hohlleiter für elektromagnetische Wellen?
Ein Hohlleiter ist ein Wellenleiter für elektromagnetische Wellen vorwiegend im Frequenzbereich von 1 bis 1100 GHz. Hohlleiter sind Metallrohre mit meist rechteckigem, kreisförmigem oder elliptischem Querschnitt.
Was ist eine Glasfaser oder eine Lichtwellenleiter?
Glasfaser oder Lichtwellenleiter Die Glasfaser ist ein Lichtwellenleiter (LWL), dessen Fasern aus dem Grundstoff Glas bestehen. Er wird häufig mit dem Begriff Lichtwellenleiter verwechselt. Lichtwellenleiter ist der Oberbegriff für alle Licht-leitenden Leitungen, worunter auch die Glasfaser fällt.
Wie groß ist die Bandbreite eines Lichtwellenleiters?
Die Bandbreite eines einzelnen Lichtwellenleiters beträgt rund 60 THz. Das liefert kein kommerzielles System. Doch lässt sich allein durch das Hinzufügen weiterer Wellenlängen als Träger die Kapazität nahezu beliebig aufstocken.
Warum sind Lichtwellenleiter teurer als Kupferleitungen?
Allerdings sind Lichtwellenleiter teurer als Kupferleitungen. Die Kosten für Material und der Aufwand bei der Montage sind höher. Dafür haben Lichtwellenleiter eine erheblich geringere Dämpfung und eignen sich somit für weite Strecken. Lichtimpulse lassen sich einfach nicht vernünftig zwischenspeichern.
Ein Hohlleiter ist ein Wellenleiter für elektromagnetische Wellen vorwiegend im Zentimeter-Wellenbereich und darunter (ca. 3 GHz bis 200 GHz). Hohlleiter sind Metallrohre mit meist rechteckigem, kreisförmigem oder elliptischem Querschnitt, in denen sich derart hohe Frequenzen im Gegensatz zu Kabeln sehr verlustarm übertragen lassen.
Was ist die Ausbreitungsgeschwindigkeit von Wellen?
Die Ausbreitungsgeschwindigkeit von Wellen hängt Materialeigenschaften des Wellenträgers ab. Beispielsweise gelten folgende Zusammenhänge: Bei Longitudinalwellen in Flüssigkeiten gilt , wobei für den Kompressionsmodul der Flüssigkeit und für ihre Dichte steht.
Wie groß ist die Hohlleiterwellenlänge?
Die Hohlleiterwellenlänge λ H, n m ist gemäß der Gleichung von der Freiraumwellenlänge λ 0, der Breite a des Hohlleiters und der Höhe b und dem jeweiligen Mode abhängig. Die Hohlleiterwellenlänge ist immer größer als die Freiraumwellenlänge gleicher Frequenz.
Was ist die Wellenfunktion?
Auf dieser Seite wirst du zum Term der sogenannten Wellenfunktion geführt. Diese Funktion beschreibt die Auslenkung eines von der Welle erfassten Teilchens in y -Richtung an einem beliebigen Ort x zu einem beliebigen Zeitpunkt t.
https://www.youtube.com/watch?v=Io5X88i8dOY
Wie lässt sich eine Wellenoptik beschreiben?
Beugung oder Interferenz dagegen lassen sich nur in der Wellenoptik beschreiben. Darüber hinaus ermöglicht es die Wellenoptik, bestimmte Erscheinungen auch zu erklären. Das gilt z.B. für die Ausbreitung von Licht von einer Lichtquelle aus (Bild 4). Das Licht breitet sich von der Lichtquelle aus geradlinig aus.
Was sind wellentypische Erscheinungen?
Die genannten Erscheinungen lassen sich nur mit dem Modell Lichtwelle beschreiben und erklären. Mit dem Modell Lichtwelle werden in der Wellenoptik solche wellentypischen Erscheinungen beschrieben und erklärt wie die Interferenz (Überlagerung) von Licht mit Bereichen der Verstärkung und Auslöschung, die Polarisation von Licht.
Wie groß ist die Welle zwischen den beiden Wänden?
Die Wellenlänge ist doppelt so groß wie der Abstand der beiden Wände, sodass eine stehende Welle entsteht. Wird nun der Abstand zwischen den beiden Wände etwas verkleinert, so kann sich die Welle nur in einem speziellen Winkel ausbreiten, bei dem zwischen den beiden Wänden wieder eine stehende Welle entsteht.
Was ist eine Verbindung zwischen zwei Lichtwellenleitern?
Um eine Verbindung zwischen zwei Lichtwellenleitern herzustellen, müssen die beiden Enden verschmelzt (Schmelzspleiß) oder verklebt (Klebespleiß) werden. Das Einfügen eines optischen Bauelements erzeugt eine Dämpfung des Signals. Das ist mit Einfügedämpfung gemeint.