Inhaltsverzeichnis
- 1 Was ist ein magnetisches Feldlinienbild?
- 2 Was ist die Kraftwirkung eines magnetischen Feldes?
- 3 Wie kann man das magnetische Feld veranschaulichen?
- 4 Was sind die Magnetfeldlinien eines Magnetfeldes?
- 5 Wie erkennt man magnetische Felder?
- 6 Wie wird die magnetische Feldstärke dargestellt?
- 7 Wie kann die magnetische Feldstärke beschrieben werden?
- 8 Wie lassen sich magnetische Felder darstellen?
- 9 Wie treten die Feldlinien aus?
- 10 Warum ist das magnetische Feld homogen?
- 11 Was sind die Eigenschaften eines magnetischen Feldes?
- 12 Was ist die Stärke eines magnetischen Feldes?
- 13 Was ist die Bezeichnung magnetische Flussdichte?
- 14 Was ist die Ursache des magnetischen Feldes?
Was ist ein magnetisches Feldlinienbild?
Feldlinienbild um einen Dauermagneten: Kleine Magnetnadeln richten sich in Richtung des Feldes aus. Für magnetische Feldlinien gilt: Die Richtung, in der die Feldlinien verlaufen, bestimmt man mit einer Magnetnadel.
Was ist die Kraftwirkung eines magnetischen Feldes?
Um die Kraftwirkung eines Stabmagneten z.B. auf einen Pol eines anderen Magneten beschreiben zu können, führte Michael FARADAY (1791 – 1867) den Begriff des magnetischen Feldes ein. Das Magnetfeld ist der Wirkungsbereich eines Magneten.
Was ist das Magnetfeld?
Das Magnetfeld ist der Wirkungsbereich eines Magneten. Es beschreibt seine Kraftwirkung auf einen anderen Magneten. Magnetfelder können mit Feldlinienbildern dargestellt werden. Magnetische Feldlinien verlaufen außerhalb des Magneten vom Nord- zum Südpol und schneiden sich nicht. Die Erde ist von einem Magnetfeld umgeben.
Wie kann man das magnetische Feld veranschaulichen?
Wie beim elektrischen Feld kann man sich auch das magnetische Feld mithilfe des Feldlinienmodells veranschaulichen. Umgibt man einen Magneten mit einer Vielzahl von Magnetnadeln, dann kann man anhand der Orientierung der Nadeln den Verlauf der magnetischen Feldlinien erkennen.
Was sind die Magnetfeldlinien eines Magnetfeldes?
Magnetfeldlinien, die Feldlinien eines Magnetfeldes; diese veranschaulichen Richtung und Größe des Feldes.
Wie wird die Orientierung der Feldlinien festgelegt?
Für die Orientierung der Feldlinien wurde festgelegt: Am Nordpol eines Magneten treten die Feldlinien aus. Am Südpol eines Magneten treten sie in seine Oberfläche ein.
Wie erkennt man magnetische Felder?
Man erkennt magnetische Felder z.B. daran, dass Kraftwirkungen auf ferromagnetische Stoffe (Eisen, Kobalt, Nickel und spezielle Legierungen) auftreten. Magnetfelder können auch im Vakuum auftreten. FARADAY führte auch die Darstellung des magnetischen Feldes durch Feldlinien ein.
Wie wird die magnetische Feldstärke dargestellt?
Je stärker das jeweilige Magnetfeld ist, desto enger nebeneinander werden die Feldlinien dargestellt. Diese Kraft wird in der magnetischen Feldstärke H beschrieben. Als Michael Faraday (1791-1867) die Kraftwirkung von Stabmagneten untersuchte, führte er mit dem Begriff des magnetischen Feldes auch die Feldlinien ein.
Wie macht man die Ausrichtung eines magnetischen Feldes an?
Um die Ausrichtung eines Magnetfeldes zu bestimmen, dass von einem stromdurchflossenen Leiter erzeugt wird, umfasst man den Leiter mit der rechten Hand. Dies macht man so, dass der ausgestreckte Daumen entlangt der technischen Stromrichtung (von – −) zeigt. Die übrigen vier Finger geben die Ausrichtung der magnetischen Feldlinien an.
Wie kann die magnetische Feldstärke beschrieben werden?
Quantitativ kann die Kraftwirkung eines Magnetfelds durch die so genannte magnetische Feldstärke beschrieben werden. Bei einer geraden Leiterbahn ist die magnetische Feldstärke proportional zur fließenden Stromstärke und umgekehrt proportional zum Abstand von der Leiterbahn.
Wie lassen sich magnetische Felder darstellen?
Ebenso wie elektrische Felder lassen sich magnetische Felder durch Feldlinien darstellen. Deren Verlauf kann man zum Beispiel dadurch bestimmen, dass man mit einem Kompass das gesamte Magnetfeld abschreitet und sich an jedem Punkt die „Nordrichtung“ notiert. Wie sich herausstellt, entstehen kontinuierliche Linien.
Wie gelangt man zu den Feldlinienbildern?
Dadurch werden die Teilchen polarisiert und richten sich dann (wenn die Reibung gering ist) längs der elektrischen Feldlinien aus. Auf diese Weise gelangt man auf sehr einfache und schnelle Art zu den Feldlinienbildern.
Wie treten die Feldlinien aus?
In der Elektrostatik treten die Feldlinien aus metallischen Leitern senkrecht aus bzw. ein. Feldlinien schneiden sich nicht. Mit einer höheren Feldliniendichte symbolisierst du ein stärkeres elektrisches Feld.
Warum ist das magnetische Feld homogen?
Wie du siehst, ist das Magnetfeld innerhalb des Hufeisens homogen. Homogen bedeutet, dass das magnetische Feld konstant und ortsunabhängig ist. Am Feldlinienbild erkennst du ein homogenes magnetisches Feld an parallel verlaufenden Feldlinien in gleichem Abstand.
Wie wird ein magnetisches Feld dargestellt?
In Skizzen wird ein Magnetfeld meist durch Pfeile dargestellt, die Pfeile zeigen vom Nordpol zum Südpol. Als beispiel folgt eine Skizze in denen die magnetischen Feldlinien eines Hufeisens dargestellt sind.
Was sind die Eigenschaften eines magnetischen Feldes?
Diese Kräfte gehen vom magnetischen Feld aus, das jeden Magneten umgibt. Ähnlich wie beim elektrischen Feld werden durch einen Magneten die Eigenschaften des Raumes um ihn herum verändert. Diese veränderten Eigenschaften sind messbar und zeigen sich vor allem darin, dass der Raum in der Lage ist, eine Kraftwirkung auf weitere Magneten auszuüben.
Was ist die Stärke eines magnetischen Feldes?
Die Stärke eines Magnetfeldes kann durch zwei verschiedene physikalische Größen ausgedrückt werden, die magnetische Feldstärke (Einheit: A/m, also Ampere pro Meter; im CGS-Einheitensystem gibt es den Namen Oersted für die entsprechende Einheit) und die magnetische Flussdichte (die sog. „magnetische Induktion“)
Wie unterscheiden sich elektrische und magnetische Feldlinien vom elektrischen?
Dieses Feld unterscheidet sich vom elektrischen Feld in zwei Punkten unterscheidet: Es keine magnetischen Punktladungen oder Monopole. Magnetische Feldlinien beginnen und enden nirgends, sondern sind immer in sich geschlossen. Auch bei Stab- oder Hufeisenmagneten enden die Feldlinien nur scheinbar an deren Oberfläche,…
Was ist die Bezeichnung magnetische Flussdichte?
Merke: Für die magnetische Flussdichte wird gemäss DIN 1325 die Bezeichnung «magnetische Induktion» vorgeschlagen (aus historischen Gründen wird aber an der Verwendung der Bezeichnung «magnetische Flussdichte» festgehalten). (2) Ursache: Die Ursache des magnetischen Feldes ist der elektrische Strom.
Was ist die Ursache des magnetischen Feldes?
(2) Ursache: Die Ursache des magnetischen Feldes ist der elektrische Strom. Zur Beschreibung der Verknüpfung des Magnetfeld mit seiner Ursache wird das Vektorfeld der magnetischen Feldstärke Heingeführt. Damit entspricht die magnetische Feldstärke der elektrischen Flussdichte im Bereich des elektrischen Feldes.