Inhaltsverzeichnis
Was ist ein mediterranes Essen?
Im Wesentlichen bezeichnet sie eine spezielle Ernährungsweise und keine Diät zur Gewichtsreduktion, wie viele annehmen könnten. Die mediterrane Küche basiert auf dem reichhaltigen Konsum von Gemüse, Obst, Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten und Fisch sowie Nüssen in Maßen.
Was kann ich in der mediterranen Küche essen?
Als Grundelemente der Landesküchen der Mittelmeerregion gelten:
- Olivenöl und Oliven.
- frisches Gemüse wie Tomaten, Auberginen, Paprika, Zucchini.
- Knoblauch, Lauch und Zwiebel.
- Fisch und Meeresfrüchte.
- Kräuter und Gewürze wie Thymian, Rosmarin, Koriander, Salbei, Fenchel, Kümmel, Anis, Oregano und Basilikum.
Wie sieht mediterrane Küche aus?
Die mediterrane Küche besteht kurz gesagt überwiegend aus pflanzlichen Lebensmitteln, viele frischem Obst und Gemüse, Fisch und wenig bis kaum Fleisch. Früchte und Gemüse wie Tomaten, Auberginen, Paprika und Zucchini. Nicht geschältes Getreide. Helles Brot, Nudeln und Reis.
Was ist mediterran kochen?
Als Mediterrane Küche („Mittelmeerküche“) wird die Kochkultur bezeichnet, die sich in den Ländern um das Mittelmeer entwickelt hat. Dieser Definition schließt sich Koch-Wiki an, erweitert allerdings die mediterrane Küche um einzelne Länder, die ebenfalls am Mittelmeer liegen, z. B. Ägypten.
Warum ist die Mittelmeerküche so gesund?
Die Mittelmeerküche ist variantenreich – und noch dazu gesund, weil sie reich an Vitaminen und Ballaststoffen ist. Mediterrane Kost könne unter anderem Herz und Kreislauf guttun, erläutert Antje Gahl von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) in Bonn.
Ist mediterran gesund?
Medizinische Studien belegen, dass es in den Ländern mit mediterraner Ernährung weniger Herz-Kreislauferkrankungen, Bluthochdruck und Übergewicht sowie eine höhere Lebenserwartung gibt. Auch Gefäßerkrankungen, Diabetes und Schlaganfälle sind seltener.
Warum ist die mediterrane Küche so gesund?
Was macht die mediterrane Küche so gesund? Olivenöl ist die lingua franca der mediterranen Küche. Bei den Oliven schützen sie gegen Schädlinge, beim Menschen vor oxidativen Schäden. Außerdem wirken sie entzündungshemmend, senken den „schlechten“ LDL-Cholesterinspiegel und erhöhen den „guten“ HDL-Cholesterinspiegel.