Inhaltsverzeichnis
- 1 Was ist ein Smart Meter?
- 2 Was ist der Investitionsvolumen für die Smart Meter?
- 3 Wie lange dauert die Kommunikation mit dem Smart Meter?
- 4 Was ist der mechanische Abtrieb eines Elektromotors?
- 5 Wie wechselt der Strom bei digitalen Multimetern?
- 6 Wie erfolgt die Überwachung von Smart Metern?
- 7 Was ist das Smart Meter-Gateway?
- 8 Wie können Verbraucher und Unternehmen von Smart Metern profitieren?
- 9 Welche Komponente wird das intelligente Messsystem sein?
Was ist ein Smart Meter?
Smart Meter: Der digitale bzw. intelligente Stromzähler, auch Smart Meter genannt, misst Ihren Stromverbrauch in Intervallen (viertelstündlich oder täglich) und übermittelt die Ergebnisse direkt via Internet oder Telefonkabel an Ihren Netzbetreiber. Der Vorteil hierbei ist, dass Sie einen besseren Überblick bzgl.
Was ist der Investitionsvolumen für die Smart Meter?
Der Auftrag für die Smart Meter hat ein Volumen von rund 70 Mio. Euro. Das gesamte Investitionsvolumen für die Einführung der Smart Meter inkl. der Montage, der Infrastruktur für Datenübertragung und Datenverarbeitung wird für die Kooperationspartnerschaft von 30 steirischen Verteilnetzbetreibern etwa 250 Mio. Euro betragen.
Wie lang misst der Smart Meter den Stromverbrauch?
Er misst alle 15 Minuten den Stromverbrauch und speichert diese Messdaten 60 Kalendertage lang im Gerät. Der Smart Meter ist über eine Kommunikationsanbindung mit dem jeweiligen Netzbetreiber verbunden. Der Stromverbrauch wird täglich an den jeweiligen Netzbetreiber übertragen.
Wie lange dauert die Kommunikation mit dem Smart Meter?
Smart Meter verfügen zusätzlich zum digitalen Zähler ein Kommunikationsmodul, dem Smart Meter Gateway. Dieses wird mit dem Internet verbunden und kann dadurch die gemessenen Daten selbstständig an den Messstellenbetreiber senden. Standardmäßig werden die Daten alle 15 Minuten gemessen.
Ein Smart Meter (dt.: intelligenter Stromzähler oder intelligentes Messsystem) ist ein digitaler und internetfähiger Stromzähler, der über eine Kommunikationseinheit (Gateway) verfügt. Dadurch können aktuelle Verbrauchsdaten kommuniziert und vom Nutzer abgefragt werden.
Was ist der mechanische Abtrieb eines Elektromotors?
Der mechanische Abtrieb, der im einfachsten Fall als Welle ausgeführt ist, dreht sich und dient als Antrieb für Maschinen und Geräte. Das Funktionsprinzip eines Elektromotors beruht auf der magnetischen Wirkung des elektrischen Stromes. Der Vorläufer dieses Elektromotors wurde vor fast 200 Jahren erfunden.
Wie viele Kilowattstunden braucht man für einen Smart Meter?
Auch hier werden zunächst Haushalte mit einem Verbrauch von 6.000 bis 10.000 Kilowattstunden umgerüstet, bevor die Stromzähler der restlichen Verbraucher (unter 6.000 kWh) modernisiert werden. Ab 2032 gilt für alle Stromkunden eine Smart Meter Pflicht.
Wie wechselt der Strom bei digitalen Multimetern?
Bei einer Wechselspannungsquelle wechselt der Strom ebenso wie die Spannung die Richtung. In diesem Fall spricht man von Wechselstrom (A/AC). Je nach Ausstattung bieten digitale Multimeter noch weitere Messmöglichkeiten. Bereits in der untersten Preiskategorie bieten viele Digitalmultimeter die Möglichkeit Durchgänge und Widerstände zu messen.
Genau genommen besteht ein Smart Meter aus zwei einzelnen Geräten. Eine Komponente ist die moderne Messeinrichtung, die den Verbrauch digital erfasst und den bekannten Ferraris-Zähler ablöst. Die andere Komponente ist das Smart Meter-Gateway, das für die Übertragung der Verbrauchsdaten zuständig ist.
Wie erfolgt die Überwachung von Smart Metern?
Die Datenübertragung bei Smart Meter erfolgt entweder über Mobilfunk oder über das Stromnetz (PLC-Powerline Communication). Neben der Überwachung bekommt man also (je nach Übertragungsart) einen Funksender ins Haus, oder den zusätzlichen Elektrosmog der Datensignale, welcher dann auf allen Leitungen und Geräten im Haus liegt.
Wie kann man mit dem Smart Meter Datensicherheit gewährleisten?
Zudem lassen sich die mit dem Smart Meter erhobenen Verbrauchsdaten visualisieren und können helfen, den eigenen Stromverbrauch gezielt zu reduzieren. Die Datensicherheit gewährleistet u.a. das Smart Meter Gateway, das vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zertifiziert werden muss.
Was ist das Smart Meter-Gateway?
Die andere Komponente ist das Smart Meter-Gateway, das für die Übertragung der Verbrauchsdaten zuständig ist. Wenn viele Stromabnehmer in Deutschland ihre Verbräuche per Gateway übertragen, hilft das auch, die komplexen Strukturen der Energieversorgung optimal zu steuern.
Wie können Verbraucher und Unternehmen von Smart Metern profitieren?
Mit Smart Metern können Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Unternehmen ihren Stromverbrauch beziehungsweise die Einspeisung ihres Stroms etwa aus Solarzellen vom Dach besser und komfortabler managen und von neuen Tarifen profitieren. Ebenso ermöglichen Smart Meter, dass das Stromnetz besser ausgelastet wird.
Wie viele Kilowattstunden braucht man für ein intelligentes Messsystem?
Ab einem jährlichen Stromverbrauch von mehr als 10.000 Kilowattstunden ist der Einbau eines intelligenten Messsystems von Anfang an Pflicht. Ab 2020 erweitert sich die Einbaupflicht auch auf Stromverbraucher mit einem Verbrauch ab 6.000 Kilowattstunden. Darunter können zum Beispiel Haushalte fallen, die ein Elektroauto oder eine Wärmepumpe haben.
Welche Komponente wird das intelligente Messsystem sein?
Zentrale Komponente wird das intelligente Messsystem sein. Besonders wichtig dabei ist der Schutz der Daten. Die Energieversorgung und Ihre Daten müssen sicher sein. Der Gesetzgeber schreibt deshalb hohe Sicherheitsanforderungen vor, die das Bundesamt für die Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) überwacht.