Inhaltsverzeichnis
Was ist ein Tracert?
Definition Was ist Traceroute (tracert)? Mit Hilfe des Windows-Befehls tracert (gesprochen: Traceroute) lässt sich der Weg eines IP-Pakets zu einem bestimmten Ziel nachverfolgen. Das Kommando tracert ist ein wichtiges Analysetool und ermöglicht die Diagnose von Netzwerkproblemen und Analyse von Netzstrukturen.
Welches Protokoll verwendet Traceroute?
Internet Control Message Protocol (ICMP)-
Das Diagnoseprogramm „TRACERT“ ermittelt den Weg zu einem Ziel durch Senden von Internet Control Message Protocol (ICMP)-Echopaketen an das Ziel. In diesen Paketen verwendet TRACERT unterschiedliche IP Time-To-Live (TTL)-Werte.
Wie mache ich ein Tracert?
Linux- bzw. UNIX-Nutzer starten das Analyse-Tool über die Kommandozeile mit dem Befehl Traceroute, während Windows-User die Überprüfung per Tracert-CMD beginnen. Aus diesem Grund findet man sowohl den Namen Traceroute als auch Tracert für das Programm.
Wie funktioniert der tracert Befehl?
Traceroute ist ein Kommandozeilen-Tool, das per CMD-Befehl gestartet werden kann und dem Benutzer Informationen über den Weg von Datenpaketen im Netzwerk liefert. Zu diesem Zweck ermittelt das Programm, über welche Router und Internet-Knoten die versendeten Pakete letztendlich zum angepeilten Host gelangen.
Wie funktioniert ein Traceroute?
Funktionsweise. Traceroute sendet mehrfach IP-Datenpakete vom Typ ICMP Echo Request an den Ziel-Host, beginnend mit einer Time to Live (TTL) von 1. Der erste Router, der das Datenpaket weiterleiten soll, zählt den Wert der TTL um eins herunter auf 0, woraufhin er es nicht weiterleitet, sondern verwirft.
Welche ICMP Antwort wird auf Traceroute Diagramme empfangen?
Wird der Ziel-Host erreicht, sendet er bei ICMP-basiertem Traceroute die ICMP-Antwort Typ 0 ICMP Echo Reply bzw. bei UDP-basiertem Traceroute Destination Unreachable Code 3 Port Unreachable. Die Sequenz der so gesammelten Adressen kennzeichnet den Weg zum Ziel durch das Netz.