Inhaltsverzeichnis
Was ist ein warmes Licht?
Die Farbtemperatur des Lichts Je höher die Farbtemperatur, desto kälter das Licht. Bei 1200K sprechen wir also von warmem Licht, das ist die Farbtemperatur einer Kerze. Bei 5600K sprechen wir von kaltem Licht.
Welche Lichtfarbe Abends?
Blau wirkt beruhigend und beständig. Die kühle Nuance verbreitet zudem Frische und Klarheit. Blaues Licht verschafft kleinen Räumen Weite und eignet sich als Wandfarbe ebenso gut für eine konzentrationsfördernde Umgebung, wie für Schlaf- oder Badezimmer.
Wie wirkt ein Raum mit einem kalten Licht?
Ein Raum, der mit einem warmen Licht, also einer niedrigen Farbtemperatur ausgeleuchtet ist, wirkt gemütlich und entspannend, wohingegen ein Raum, der mit einem kalten Licht, also einer hohen Farbtemperatur ausgeleuchtet ist, größer, reiner und anregender wirkt und damit für eine Arbeitsatmosphäre besser geeignet ist.
Was ist das warmweiße Licht der Glühlampe?
Das warmweiße Licht der Glühlampe hat deutliche Gelbanteile, während ungenügend filternde LEDs oft blaustichig sind. Rötlich-gelbes Licht ist aber wichtig für unser Stimmungsbild. Man denke ans Kaminfeuer oder den Sonnenuntergang. Gelbes Licht wirkt wie warmes Licht, weil es gemäß unseren Erfahrungen dem wärmenden Feuer näher steht.
Was ist die Farbtemperatur des Lichts?
Die Farbtemperatur des Lichts kann man auch als Lichtfarbe bezeichnen. Die Lichtfarbe gibt an, ob es sich um ein neutrales, warmes oder kaltes Licht handelt. 4000K ist üblicherweise ein neutrales Weiß, 3000K warm und ab 5000K wird es kalt.
Was sind die Lichtfarben und ihre Wirkungen?
Lichtfarben und ihre Wirkungen. Die Farbtemperatur des Lichts kann man auch als Lichtfarbe bezeichnen. Die Lichtfarbe gibt an, ob es sich um ein neutrales, warmes oder kaltes Licht handelt. 4000K ist üblicherweise ein neutrales Weiß, 3000K warm und ab 5000K wird es kalt.