Inhaltsverzeichnis
- 1 Was ist ein Wasserprisma?
- 2 Warum wir der blaue Anteil des Regenbogens stärker abgelenkt als der rote Anteil?
- 3 Warum ist der Regenbogen immer rund?
- 4 Warum sieht man im Regenbogen das rote Licht ganz oben?
- 5 Wie erkennt man das weiße Licht der Glühlampe?
- 6 Wie groß ist das von der Sonne ausgestrahlte Licht?
Was ist ein Wasserprisma?
Das Wasserprisma Ein quaderförmiges (viereckiges) Plastik- oder Glasschälchen, wie man es zur Kleinteilaufbewahrung am Baumarkt bekommt.
Ist ein Regenbogen immer gleich groß?
Der Hauptregenbogen entsteht durch Sonnenlicht, das in einen kugelförmigen Wassertropfen eindringt, im Innern einmal reflektiert wird und dann wieder aus dem Tropfen austritt. tritt in gleichschenkligen Dreiecken mit zwei Seitenlängen gleich dem Radius des Tropfens auf. Diese Winkel sind daher alle identisch.
Warum wir der blaue Anteil des Regenbogens stärker abgelenkt als der rote Anteil?
Wenn das Licht in einen Wassertropfen eindringt, wird es abgelenkt. Das blaue Licht wird beim Eintritt in den Tropfen stärker gebrochen als das rote Licht. Nach Reflexion an der hinteren inneren Oberfläche des Tropfens wird es beim Austritt erneut stärker gebrochen als das rote Licht (siehe Abb. 3).
Hat der Regenbogen ein Anfang und ein Ende?
Von der Erde aus sieht man immer einen Halbkreis, der von Horizont zu Horizont geht. Es scheint dann so, als ob dort das Ende des Regenbogens wäre. Der Regenbogen ist am Horizont also nicht zu Ende. Du kannst ihn nur bis dorthin sehen, weil sozusagen die Erde im Weg ist.
Warum ist der Regenbogen immer rund?
Warum ist der Regenbogen gebogen, also ein Teil eines Kreises? Das kommt daher, dass die Tropfen kleine Kügelchen sind. Beim Prisma, mit ebenen Grenzflächen, wird das Licht um einen bestimmten Winkel in eine bestimmte Richtung abgelenkt. Regentropfen dagegen haben runde Grenzflächen, sie sind also rotationssymmetrisch.
Welches sind die Spektralfarben?
Weißes Licht lässt sich mithilfe eines Prismas in seine Spektralfarben zerlegen. Als Spektralfarben werden meist die Regenbogenfarben Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau, Indigo und Violett bezeichnet. Spektralfarben lassen sich nicht weiter in andere Farben zerlegen. Es sind reine Farben.
Warum sieht man im Regenbogen das rote Licht ganz oben?
Das Licht tritt dann nach einer weiteren Brechung im oberen Bereich aus dem Tropfen aus und fällt ungefähr in die Richtung der Sonne und zum Beobachter zurück. Im Lichtbündel, das im oberen Bereich aus dem Tropfen austritt, ist das Licht der Spektralfarbe Blau „unten“, das Licht der Spektralfarbe Rot „oben“.
Wie groß ist der Bereich des sichtbaren Lichts?
Der Bereich des sichtbaren Lichts erstreckt sich von violett bis rot über die Wellenlängen (im Vakuum) von etwa 390nm – 780nm. Inzwischen sind wir sicher, dass es sich bei Licht um elektromagnetische Wellen handelt.
Wie erkennt man das weiße Licht der Glühlampe?
Auch bei einer gewöhnlichen Lichtquelle tritt Interferenz auf. Man erkennt, dass das weiße Licht der Glühlampe in den Maxima höherer Ordnung in die Spektralfarben zerlegt wird: Die Maxima sind innen blau und außen rot. Das weiße Licht der Glühlampe enthält alle Spektralfarben.
Was ist die Wahrscheinlichkeit der Streuung von Lichtwellen?
Die Wahrscheinlichkeit der Streuung von Lichtwellen nimmt mit abnehmender Wellenlänge zu. Dies bedeutet, dass der blaue Anteil des Sonnenlichts wesentlich stärker von der Luft gestreut wird als der rote oder der gelbe Bereich.
Wie groß ist das von der Sonne ausgestrahlte Licht?
Das von der Sonne ausgestrahlte Licht breitet sich kreisförmig und geradlinig von der Sonne weg im Weltall aus, sofern es nicht gestört wird. Das Licht kann nicht stehen bleiben, es legt in einer Sekunde eine Entfernung von 299792458 Metern zurück (etwa 300000 Kilometer).