Was ist eine aseptische Meningitis?
Mit dem Begriff aseptische Meningitis wird ein Syndrom bezeichnet, das durch ein akutes Auftreten meningealer Reizzustände, Fieber und eine Liquorpleozytose gekennzeichnet ist.
Wie stellt man eine Meningitis fest?
Körperliche Untersuchung. Bei der körperlichen Untersuchung wird der Arzt zunächst die klassischen Anzeichen einer Meningitis überprüfen. Dazu versucht er, den Kopf des auf dem Rücken liegenden Patienten mit dem Kinn zum Brustkorb zu führen. So lässt sich eine schmerzhafte Nackensteifigkeit (Meningismus) feststellen.
Wie wird eine Hirnhautentzündung übertragen?
Am häufigsten werden Meningokokken als Tröpfcheninfektion übertragen. Die Bakterien befinden sich im Nasen-Rachen-Raum des Menschen. Sie gelangen beim Sprechen, Husten oder Niesen in kleinen Tröpfchen aus dem Nasen-Rachen-Raum in die Luft und können aus kurzer Entfernung eingeatmet werden.
Wie lange dauert es bis man an einer Hirnhautentzündung stirbt?
Prognose: Unbehandelt kann eine Meningitis innerhalb von Stunden lebensgefährlich werden, besonders eine bakterielle Meningitis. Bei frühzeitiger Behandlung lässt sie sich aber oft heilen. Einige Patienten tragen allerdings bleibende Schäden davon (wie Hörstörungen).
Wie entwickelt sich die bakterielle Meningitis?
Speziell die bakterielle Meningitis entwickelt sich mit hoher Geschwindigkeit und nimmt sehr schnell bedrohliche Formen an. Auch wenn sich später bei der ärztlichen Untersuchung herausstellt, dass eine andere Art der Hirnhautentzündung vorliegt, sollten in jedem Fall schnellstens der Arzt oder die Notaufnahme des Krankenhauses aufgesucht werden.
Wie kann man eine Meningitis nachweisen?
Anhand der Gramfärbung, der Liquor- oder Blutkultur und der PCR lassen sich verschiedene Erreger nachweisen: Die Therapie der Meningitis erfolgt stationär. Sie umfasst unter anderem: Cave: Durch die lange Antibiotikabehandlung kommt es oft im Genital-, Anal- und Mundbereich zu Mykosen .
Wie werden Antibiotika bei akuter Meningitis behandelt?
Wenn die Patienten krank erscheinen und die Befunde für eine Meningitis sprechen, werden eine Antibiotikabehandlung (siehe Tabelle: Initiale Antibiotika bei akuter bakterieller Meningitis) und Kortikosteroide begonnen, sobald die Blutkulturen abgenommen sind und sogar nohc vor einer Lumbalpunktion.
Was sind die Erreger einer Meningitis?
Die häufigsten Erreger sind Meningokokken, Pneumokokken und Haemophilus influenzae. Sie werden durch Tröpfcheninfektion, Husten oder Niesen, von Mensch zu Mensch übertragen. Weitere mögliche Auslöser einer Meningitis sind Listerien (z.B. Listeria monocytogenes ).