Inhaltsverzeichnis
Was ist eine Atomanlage?
Eine kerntechnische Anlage (auch Nuklearanlage, Kernanlage oder Atomanlage) ist eine technische Einrichtung aus dem Bereich der Kerntechnik, insbesondere eine Anlage zur Verarbeitung, Verwertung oder Lagerung von Kernbrennstoff.
Welche Temperatur hat das Wasser in dem Primärkreis eines Kernkraftwerks?
Um das Sieden des Wassers zu verhindern, wird der Betriebsdruck im Primärkreis auf ca. 158 bar heraufgesetzt und durch einen Druckhalter geregelt. Das Kühlmittel tritt mit einer Temperatur von 288 °C in den Reaktor ein und verlässt ihn wieder mit einer Temperatur von 316 °C.
Wie funktioniert ein Reaktor im Kernkraftwerk?
Im Atomkraftwerk wird Strom durch Kernspaltung erzeugt. Durch die Spaltung des Urans wird Wasser aufgeheizt und Wasserdampf gewonnen. Der Wasserdampf treibt wiederum eine Turbine an, die an einen Generator gekoppelt ist; dieser Generator erzeugt den Strom im Kernkraftwerk.
Welche Aufgabe hat ein klassischer Kühlturm?
Die Aufgabe eines klassischen Kühlturms ist allein die Abgabe von Wärmeenergie. Das ist ein rein physikalischer Prozess. Der Kühlturm übernimmt hierbei nicht die Funktion eines Schornsteins, der bei technischen Verbrennungsprozessen erforderlich ist.
Wie kühlt der Kühlturm das Wasser?
Der Kühlturm kühlt das im Sekundärkreislauf zirkulierende Wasser, das nie in Berührung mit dem Primärwasserkreislauf im Reaktor kommt. Darum können keine radioaktiven Stoffe über den Kühlturm nach aussen gelangen. Das Wasser führt lediglich Kondensationswärme ab. Mit gut 40° C erreicht das Wasser den Kühlturm wo es auf Rieselpakete versprüht wird.
Wie läuft der Prozess im Kühlturm ab?
Im Detail läuft der Prozess wie folgt ab: Das Wasser wird dem Kühlturm zugeleitet und über Düsen im oberen Teil des Turmes auf sogenannte Füllkörper oder Rieselkörper verteilt. Hierdurch rieselt das Wasser in winzigen Tropfen durch den Turm in ein unten gelegenes Auffangbecken.
Welche Abkühlung findet im Kühlturm statt?
Diese Abkühlung des Wassers findet im Kühlturm statt. Wie oben beschrieben handelt es sich bei den Vorgängen im Kühlturm um einen Luft-Wasser-Wärmeaustausch, bei dem Umgebungsluft mit erwärmten Kühlwasser zusammengebracht wird.